plasticker-News

Anzeige

17.10.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Rhein Chemie Corporation: Kunststoff-Labor in Pittsburgh eröffnet

Die Rhein Chemie Corporation aus Chardon, OH, (www.rheinchemie.com), eine Tochtergesellschaft der LANXESS Corporation aus Leverkusen, hat kürzlich bekannt gegeben, dass sie ein Kunststoff-Anwendungslabor in Pittsburgh, USA, eröffnet hat.

Neben dem Ausbau ihres Know-hows zur Verbesserung von Hydrolysestabilität und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffen wie Nylon, Polyester und Polyurethanen habe das Unternehmen auch begonnen, Wachstumsoptionen für seine qualitativ hochwertigen Produkte im Recycling-Nylon-Markt, der in den Vereinigten Staaten exponentiell wächst, zu suchen. Dabei werden STABAXOL® -Zusatzstoffe während des Wiederverwertungs-Prozesses von Nylon-Teppichfasern, der in hochwertiges Nylon zurückführt, verwendet.

Anzeige

Auf Basis von kürzlichen Erfolgen bei der Verbesserung von PET-Eigenschaften habe das Unternehmen auch begonnen, die Wirksamkeit seiner STABAXOL®- Zusatzstoff-Technologie beim PET-Recycling zu prüfen. Erste Anzeichen hierfür seien positiv.

Rhein Chemie Corporation, Chardon, OH, USA

» insgesamt 10 News über "Rhein Chemie" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.