plasticker-News

Anzeige

10.12.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Otti: Fachforum – ‚Technische und hochtemperaturbeständige Thermoplaste, Blends und Nanocomposites’

Täglich nutzen wir die Leistungsfähigkeit der vielfältigen Werkstoffgruppe Kunststoffe in zahlreichen Anwendungen. Ob im Automobil als Interieur- oder Funktionsteil, im Flugzeug als Verbundwerkstoff für lasttragende Elemente, in elektronischen Geräten und elektrotechnischen Anwendungen, im Sportgerätebereich zur Erzielung höchster sportlicher Leistungen sowie in der Medizin und Medizintechnik als Implantate oder medizintechnische Geräte oder im Haushalt – die Kunststoffe sind allgegenwärtig. Überall begleiten uns die polymeren Werkstoffe - wie Kunststoffe aufgrund ihrer makromolekularen Struktur auch genannt werden und sie ermöglichen uns einen hohen Lebensstandard. Die zielgerichtete Entwicklung von Polymerwerkstoffen, die anwendungsspezifische Erzeugnisentwicklung und -gestaltung sowie die optimale Herstellung und umweltgerechte Verarbeitung spielt deshalb eine hervorragende Rolle für Anwendungen aller Art.

Eine besondere Bedeutung kommt heute den technischen und hochtemperaturbeständigen Kunststoffen sowie den daraus hergestellten Blends und Kompositen mit Faserverstärkungsstoffen oder Nanoteilchen zu, da diese Werkstoffe die Palette der verfügbaren Materialien wesentlich erweitern und bestimmte Anwendungen im Bereich höherer Temperaturen und hoher mechanischer Beanspruchungen überhaupt ermöglichen.

Anzeige

Einen Beitrag zu dieser Problematik will das Fachforum „Technische und hochtemperaturbeständige Thermoplaste, Blends und Nanocomposites“ von OTTI (www.otti.de) liefern. Erfahrene Experten aus renommierten Unternehmen tragen praxisorientiert zu Grundlagen und Innovationspotenzialen dieser polymeren Werkstoffe vor.

Die fachliche Leitung hat Herr Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Radusch, Lehrstuhl für Kunststofftechnik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg.

Termin: 11./12. Februar 2009 in Regensburg

Einladung (pdf-Format): www.otti.de/pdf/hpa3131.pdf

Nähere Informationen:
OTTI, Bereich Technik
Dipl.-Päd. Nicole Wittmann
Tel. +49 941 29688-32
Fax +49 941 29688-31
nicole.wittmann@otti.de

Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI), Regensburg

» insgesamt 11 News über "OTTI" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise