27.11.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die MANN+HUMMEL ProTec GmbH (www.mh-protec.com) arbeitet in der Forschung eng mit dem Institut für Kunststofftechnik der Universität Paderborn (KTP, www.ktpweb.de) zusammen. Das Unternehmen stellt für die Materialaufbereitung einen energieeffizienten Trockenlufttrockner und ein Fördersystem bereit. Peter Kaiser, Vertriebsleiter von MANN+HUMMEL ProTec, übergab Ende Oktober die SOMOS®-Geräte an Professor Elmar Moritzer, Inhaber des Lehrstuhls für Kunststofftechnologie in Paderborn. Der Trockenlufttrockner und das Fördersystem werden im Rahmen eines Forschungsprojekts eingesetzt, bei dem Material mit hohem Staubanteil getrocknet werden muss. Cathrin Funke, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am KTP, untersucht das Hinterspritzen von Holzfurnieren mit so genannten Wood-Plastic-Composites (WPC). Ziel ihrer Dissertation ist es, einen neuen innovativen Holzverbundwerkstoff zu kreieren und die dafür notwendige Fertigungstechnologie für dreidimensional geformte Holzoberflächen zu entwickeln. Der verwendete Trockenlufttrockner SOMOS® TF eco 100 hat einen Trocknungstrichter mit 300 Liter Nutzvolumen und ist mit einer Fördereinrichtung zum automatischen Beschicken der Verarbeitungsmaschine ausgerüstet. Für den sparsamen Energieverbrauch passt u.a. das bei SOMOS®-Trocknern bewährte Lastanpassungsverfahren ALAV den Trockenluftdurchsatz von maximal 100 Kubikmeter pro Stunde automatisch an den Materialdurchsatz an. Und das Fördersystem SOMOS® MFG-E 200 befreit das Material beim Beschicken des Trockners effizient von anhaftenden Staubpartikeln. So lassen sich selbst Mischungen aus Neumaterial und Regenerat gleichzeitig fördern, mischen und entstauben. MANN+HUMMEL ProTec unterstützt mit dem Bereitstellen der Systeme die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung am Institut und ermöglicht, wie zahlreiche andere Unternehmen aus der Kunststoffbranche auch, durch intensive Zusammenarbeit insbesondere solche Projekte, die nicht von öffentlichen Forschungsträgern finanziert werden. Zu diesem Zweck ist MANN+HUMMEL ProTec ebenfalls dem bereits 1993 gegründeten Verein zur Förderung der Kunststofftechnologie e.V. am KTP beigetreten. Bild: Übergabe der neuen SOMOS®-Geräte zur Materialaufbereitung im Verarbeitungslabor des Instituts für Kunststofftechnik an der Universität Paderborn (v.r.n.l.): Professor Dr. Elmar Moritzer und Cathrin Funke vom KTP sowie Peter Kaiser, Vertriebsleiter MANN+HUMMEL ProTec. |
Mann+Hummel ProTec GmbH, Bensheim
» insgesamt 40 News über "Mann+Hummel ProTec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|