02.03.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
27.-28. April 2009, Aachen Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV, www.ikv-aachen.de) an der RWTH lädt zur Fachtagung "Compoundieren - Was können Nanocompounds leisten?" am 27. und 28. April 2009 nach Aachen ein. Experten aus Industrie und Forschung vermitteln aktuelles Know-how zum Thema. Tagungsleiter und Moderator der Veranstaltung ist Dr.-Ing. Peter Heidemeyer, Forschungsleiter bei der Coperion Werner & Pfleiderer GmbH, Stuttgart. Nanofüllstoffe befinden sich verstärkt im Fokus der Industrie. Die Hersteller werben mit enormen Eigenschaftsverbesserungen. In der Presse werden hingegen die Sicherheit der Nanofüllstoffe und deren mögliche Auswirkung auf die Gesundheit kritisch diskutiert. Potenzielle Anwender sind folglich verunsichert und eine Verwendung von Nanocompounds ist daher noch nicht weit verbreitet. Bei dieser Fachtagung beleuchtet das IKV zusammen mit Vortragenden aus Industrie und Forschung das Gebiet der thermoplastischen Nanocompounds. Unterschiedliche Füllstoffe werden vorgestellt und ihre Potenziale aus Herstellersicht aufgeführt. Verarbeiter und Anlagenhersteller stellen die notwendige Anlagentechnik zur Verarbeitung von Nanocompounds vor. In einem weiteren Themenblock steht die Analytik von Nanocompounds im Fokus. Hier besteht Bedarf nach einfachen und objektiven Verfahren, um die Eigenschaften von Nanocompounds zu bewerten. Die Sicherheit und auch die sachgemäße Handhabung von Nanocompounds werden ebenfalls erläutert. Abschließend berichten Anwender über ihre Erfahrungen mit Nanocompounds und zeigen den Teilnehmern, wo und wie dieser Füllstoff eingesetzt werden kann. Das IKV verfolgt mit dieser Fachtagung das Ziel, die Teilnehmer im Bereich der Nanocompounds auf den neuesten Stand zu bringen und aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen. Die Fachtagung richtet sich an Entwickler, Anwender und Entscheidungsträger, denen ein fundierter und vollständiger Einblick in die Potenziale von Nanocompounds geboten werden soll. Sie bietet Raum zur Diskussion und zum Meinungsaustausch mit Teilnehmern und Referenten. Die Referenten sind neben den wissenschaftlichen Mitarbeitern des IKV anerkannte Fachleute der Branche: • Bayer MaterialScience AG, Leverkusen • Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen • Coperion Werner & Pfleiderer GmbH & Co. KG, Stuttgart • Evonik Degussa GmbH, Marl • II. Physikalisches Institut B der RWTH Aachen • Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V., IUTA, Duisburg • Kabelwerk Eupen AG, Eupen, Belgien • Lehrstuhl für Anorganische Chemie I der Universität Bayreuth • LyondellBasell Industries, Ferrara, Italien • Nanocor Inc, Hoffman Estates, Illinois, USA • Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung des IKV (KAP), Aachen Bild: Aufnahme von Schichtsilikat mit einem Rasterelektronenmikroskop (Bild: IKV) |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 313 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|