24.03.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die einzige Chance, dieser Kostenschraube den Druck zu nehmen, ist der konsequente Einsatz energiesparender Technologie. So lassen sich im Bereich der Medienversorgung, von der Kühlwasserversorgung über die Temperiertechnik bis zur Druckluftversorgung, mit besonders effizienter Technik gewaltige Energiesparraten erzielen: Der Energiesparspezialist ONI (www.oni.de) aus dem oberbergischen Lindlar realisiert für seine Kunden weltweit Systemlösungen, die nach eigenen Angaben bis zu 95% Heizenergiekosten und bis zu 80% der Stromkosten für den Betrieb von Kältemaschinen einsparen. Darüber hinaus bietet ONI ein großes Leistungsspektrum von der Fachberatung und Planung bis zur schlüsselfertigen Erstellung von komplexen Anlagen. Höchste Priorität hat dabei immer das Thema „Effizienzverbesserung“. Breites Spektrum an Kühl- und Temperiertechnik auf der KMO Auf der KMO 2009 in Bad Salzuflen zeigt ONI ein breites Spektrum seiner Produkte & Leistungen. Dieses reicht von der glykolfreien Winterentlastung - zur Reduzierung des Stromaufwandes der Kältemaschinen um bis zu 80% - über die Nutzung von kostenloser Abwärme aus der Maschinenkühlung für Heizzwecke, die Zykluszeitverkürzung und permanente Produktionsüberwachung mit neuen Temperiersystemen im Spritzgießprozess, die neueste, hoch effiziente Kältemaschinentechnik, modernste Klima-, Lüftungs-, sowie Reinraumtechnik und einer weiterentwickelten Energiemanagementsoftware, bis zur energieoptimierten Containerzentrale. Abwärme aus Maschinenkühlung zur Gebäudeheizung Beispielhaft wird die Nutzung von Abwärme aus der Maschinenkühlung von Spritzgießmaschinen, Pressen oder Extrudergetrieben demonstriert, wodurch sich in der Praxis die Heizkosten der Firmengebäude um bis zu 95% reduzieren lassen. Bei diesen Systemlösungen wird einfach der Kühlwasserrücklauf von Maschinen angezapft und auf speziell ausgelegte Heizflächen geführt, die damit Büroräume, Lager- und Versandhallen oder einen Werkzeugbau beheizen. Für die Nutzung von 100% Wärmeenergie wird dabei lediglich 1% an Stromeinsatz notwendig. Aus Abwärme wird durch den Einsatz von ONI-Wärmerückgewinnungssystemen kostenlose Heizwärme, die stetig teurer werdende Primärenergieträger wie Heizöl oder Erdgas ersetzt. Damit wird über das Jahr nicht nur sehr viel Primärenergie für die Heizung eingespart, sondern zusätzlich auch noch die Energie, welche für die Rückkühlung des Kühlwassers eingesetzt werden müsste. Neben der Energiekosteneinsparung leisten die ONI-Systeme so einen wesentlichen Beitrag zum aktiven Klimaschutz, da unnötige Umweltbelastungen durch Abwärme und die Verbrennung von Erdgas oder Heizöl zur Erzeugung von Heizwärme vermieden werden. Kältemaschinen mit glykolfreier Winterentlastung Weitere Beispiele für effiziente Energiespartechnik sind die glykolfreie Winterentlastung für Kältemaschinen, die mit einer Stromeinsparrate von bis zu 80 % aufwartet und besonders energieeffiziente Kältemaschinen (Bild). Bei der so genannten Winterentlastung liefert in der Übergangs- und Winterzeit die Außenluft die Kühlung, welche sonst von Kältemaschinen unter hohem Einsatz von elektrischem Strom geleistet wird. Die Winterentlastung benötigt lediglich 2 bis 3% des für den Betrieb einer Kältemaschine notwendigen, elektrischen Energiebedarfs. Des weiteren zeigt ONI zur KMO-Messe den neuesten Stand energieeffizienter und energiesparender Gerätetechnik bis hin zu Energiemanagement-Software zur weitergehenden Energieoptimierung in den verschiedensten Bereichen. ONI-Fachberater stehen den Messebesuchern zur Verfügung, um in einem kurzen Energiesparcheck die Energiesparpotentiale aufzuzeigen und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten. Auf dem ONI-Messestand werden viele Energiesparlösungen zudem in der Praxisanwendung demonstriert. Bild: Eine Kältemaschine im "Winterschlaf". Die Kühlung wird hier über die glykolfreie Winterentlastung geleistet. KMO 2009, Bad Salzuflen, 1.-4. April 2009, Halle 21, Stand F 54 |
ONI-Wärmetrafo GmbH, Lindlar
» insgesamt 25 News über "ONI-Wärmetrafo GmbH" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|