12.05.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In Zusammenarbeit mit S.I.T.W., Fachvereinigung Schutz und Instandhaltung von Trinkwasserbehältern e.V., Köln veranstaltet das SKZ Würzburg (www.skz.de) eine Bau-Fachtagung zum Thema Trinkwasserbehälter • moderne Baustoffe/Ausrüstungen für die Sanierung, • hygienisch unbedenklich auswählen, planen und ausführen am 18. Juni 2009 im Bildungs- und Technologie-Zentrum (BTZ) der Handwerkskammer Berlin für Planer, Bauingenieure, Sachverständige, Ausführungsfirmen, Betreiber von Wassergewinnungs- und Aufbereitungsanlagen, Wasserwirtschaftsverbände, Behörden, Kommunen u.a. Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Seine Qualität bestimmt in unmittelbarer Weise unsere Lebensqualität und somit sind hohe Anforderungen für Hygiene und Dauerhaftigkeit u.a. bei der Wasserspeicherung in Trinkwasserbehältern zu erfüllen. Baustoffe wie Ausrüstungen wasserwirtschaftlicher Produktionsstätten unterliegen prinzipbedingt einem spezifisch hohen Substanz- und Eigenschaftsverlust. Aus umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchungen wurden materialtechnische Kriterien für mineralische Auskleidungen im DVGW-Arbeitsblatt W 300 festgelegt. Dauerhafte Beschichtungen und Auskleidungen erfordern fundierte und praxisfeste Kenntnisse in Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung. Die Fachvereinigung S.I.T.W. hat die Qualitätssicherung bei der Instandsetzung von Trinkwasserbehältern nach DVGW Arbeitsblatt W 316 Teil 1 und 2 in den Vordergrund ihrer Arbeit gestellt. Neueste Materialien für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern/ Ausrüstungen werden Planern, Ausführenden und Nutzern vorgestellt. Praktische Erfahrungen von Betreibern sowie die Ausführung von Instandsetzungsarbeiten nach DVGW-Regeln zur Qualitätssicherung stehen im Focus der Betrachtungen der anberaumten Fachtagung. Nur durch ein abstrichloses Qualitätssicherungssystem zur Gewährleistung der stofflichen und hygienischen Anforderungen an das Speichergut Trinkwasser ist Trinkwasserqualität (auch aus medizinischer Sicht) erreichbar. Eine begleitende Fachausstellung und themenkonkrete Diskussionen sind weitere Bausteine dieser Fachtagung. Anmeldung: SKZ - ConSem GmbH Frankfurter Str. 15-17 97082 Würzburg Tel. 0931 4104-164/-184 Fax 0931 4104 227/-274 anmeldung@skz.de Auskünfte: Dr. Monika Jennes Bergstraße 12 14770 Brandenburg Tel. 03381 308590 Fax 03381 308576 DrJennes@t-online.de |
SKZ-ConSem GmbH, Würzburg
» insgesamt 214 News über "SKZ-ConSem" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|