07.01.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
Die noch nicht einmal ansatzweise gelösten Fragen der umweltgerechten Entsorgung ausgedienter Elektronikgeräte gehören mit zu den drängenden Zukunftsproblemen. Obwohl gerade Elektronikschrott besonders zahlreiche und teils hochgiftige Schadstoffe enthält, gibt es im Unterschied zu Verpackungen, Batterien oder Altautos noch kaum etablierte organisatorische oder technische Ansätze für effektive Recyclingstrategien. Mit dem Stand der Gesetzgebung und der Sammel- und Recyclingbestrebungen in den industrialisierten Ländern beschäftigt sich der Internationale Elektronik Recycling Kongress in Davos/Schweiz vom 9.-11.1.2002.
Im Verlauf des ersten Kongresstages wird zunächst der aktuelle Stand der verschiedenen nationalen Gesetze und Regelwerke sowie der Erfassungs- und Recyclingstrategien in den wichtigsten Industrieländern vorgestellt. Am zweiten Tag konzentrieren sich die Vorträge u.a. auf die Zusammensetzung der Stoffströme sowie auf ?best practices? bei Sammel- und Rücknahmestrategien. Dabei wird sowohl auf Zerlege- als auch auf Shredderverfahren sowie auf die entsprechenden Sortierstrategien eingegangen. Ebenfalls behandelt werden Prozesstechnologien für die Verarbeitung und das Recycling des Elektronikschrotts bzw. der daraus gewonnenen Fraktionen wie z.B. Kunststoffe, Batterien, Bildschirme, sowie Möglichkeiten des erneuten Einsatzes der Recyclate in der Industrie. Die Vorträge des dritten Tages konzentrieren sich auf die recyclingfreundlichere Auslegung und Fertigung elektronischer Produkte. Dabei wird auf Werkstoffe mit niedrigerem Schädigungspotential, Bestrebungen zum Verbot bestimmter Schadstoffe sowie auf ?multi-lifecycle-engineering? eingegangen. Die Teilnehmer des Kongresses kommen aus der Elektro- und Elektronikindustrie, aus den Bereichen Recycling, Glasverarbeitung und Schrottverwertung sowie aus Verbänden, Ministerien, Umweltschutzbehörden und wissenschaftlichen Einrichtungen. Darüber hinaus nehmen auch Finanzexperten und Consulter teil. Veranstalter des Kongresses, der im Kongresszentrum von Davos stattfindet, ist die ICM AG (International Congress & Marketing, Luzernerstrasse 91, CH-5630 Muri, Tel. + 41 56 664 72 50, Fax + 41 56 664 72 52, info@icm.ch, www.icm.ch) in Zusammenarbeit mit einer Reihe von Organisationen der Elektro- und Elektronikindustrie und der Recyclingbranche aus Europa, Japan und den USA. Davos verfügt über gute Anbindungen per Auto oder Bahn und ist vom Internationalen Flughafen in Zürich aus bequem per Bahn zu erreichen. Kongresssprache ist Englisch. |
ICM AG, Muri/Schweiz
» insgesamt 19 News über "ICM" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
LyondellBasell: Dr. Daniel Koch übernimmt Leitung in Wesseling-Knapsack
Envalior: Bau einer neuen Anlage für PPS-Compounds in Uerdingen
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
Meist gelesen, 10 Tage
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
Engel: Erweiterung der holmlosen Spritzgießmaschinen-Baureihe „victory“
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
ContiTech: Werkschließungen in Planung - Rund 580 Arbeitsplätze sind betroffen
Polyvel Europe: Neues Additiv-Masterbatch für die PLA-Verarbeitung - Beispiel Teebeutel-Verpackungen
Meist gelesen, 30 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Evonik + Oerlikon Barmag: Strategische Partnerschaft für chemisches PET-Recycling
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |