24.04.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Spritzgießen als wichtigstes Urformverfahren der Kunststoffverarbeitung sieht sich im Zeitalter der fortschreitenden Globalisierung ständig steigenden Qualitätsanforderungen und einem enormen Kostendruck gegenüber. Der Wunsch nach Null-Fehler-Produktion ist deshalb allgegenwärtig in Spritzgieß-Unternehmen. Diese zu realisieren bedarf der Optimierung aller Prozesskomponenten: Material, Maschine, Werkzeug, Umgebung. Doch die entscheidende „Komponente“ ist der Mensch. Nur wenn er die technischen Möglichkeiten, die ihm zu Gebote stehen, auch beherrschen und optimal nutzen kann, lässt sich eine fehlerfreie Produktion qualitativ hochwertiger Teile garantieren. Drei-Stufen-System für Einrichter und Maschinenbedienpersonal An dieser Stelle setzt der erfahrene Praktiker Hans-Heinrich Behrens (www.spritzguss-schulung.de) mit seinem Schulungskonzept an. In einem Drei-Stufen-System befähigt er Einrichter und Maschinenbedienpersonal, sich von der teile-orientierten Betrachtungsweise zu lösen und prozess-orientiert zu denken und zu arbeiten. Im Dialog - Kenntnisse zu den wichtigsten Prozessschritten Die Basis-Schulung dient der Vermittlung von Kenntnissen zu den wichtigsten Prozessschritten. Dabei geht es um optimale Füll-Profile bei unterschiedlichen Anspritz- und Werkzeugkonzepten, um Prozess-Parameter, Vor- und Nachteile von Kalt- und Heißkanaltechnik und um das Wissen um die "plastische Seele". Wichtig ist Hans-Heinrich Behrens, den Stoff im Dialog mit den Teilnehmern zu erarbeiten, um einerseits das Verständnis zu erleichtern und andererseits den individuellen Wissensstand zu eruieren. Spritzgießprozess visuell abbilden Die zweite Stufe, überschrieben mit Prozess-Schulung, widmet sich zum einen den Kurvengrafik-Systemen, die als einziges Hilfsmittel den gesamten Spritzgießprozess visuell abbilden können. Anhand von Beispielen lernen die Teilnehmer, sie zur Analyse und Optimierung des Prozesses zu nutzen. Zum anderen wird das Thema Werkzeugsensorik aufgegriffen. Die Teilnehmer werden in diesem Abschnitt dafür sensibilisiert, welche Bedeutung Werkzeugsensoren für die Prozess-Sicherheit haben. Der Entstehungsprozess des Formteiles in der Kavität lässt sich nur über den Werkzeuginnendruck darstellen. Praktische Umsetzung an der Spritzgießmaschine Den für die spätere erfolgreiche Anwendung des Gelernten wichtigsten Teil der Schulung beinhaltet Stufe drei, die praktische Umsetzung an der Spritzgießmaschine. Neben dem Abrufen des erworbenen Wissen und der Erlangung neuer Fertigkeiten geht es in diesem Abschnitt vor allem um die Motivation, absolute Wiederholgenauigkeit des Spritzgieß-Prozesses anzustreben und letztendlich zu erreichen. Von einem erfolgreichen Praktiker für die eigene Praxis lernen Hans-Heinrich Behrens hat über viele Jahre die Kunststoffspritzerei von Leitz Büroartikel geleitet und zeichnete anschließend für einen Fertigungsbereich bei GEIGERtechnik verantwortlich. Sein Konzept beruht auf den Erfahrungen, die er in dieser Zeit bei Schulungen der Mitarbeiter und bei der von ihm initiierten Prozessoptimierung sammeln konnte. Er legt großen Wert darauf, die Lehrgänge im jeweiligen Unternehmen, an den Maschinen, mit denen die Teilnehmer täglich umgehen, durchzuführen. Auf Wunsch begleitet Hans-Heinrich Behrens auch die Umsetzung in die Fertigung, um schnell einen positiven Effekt für die Wertschöpfung im Unternehmen zu erzielen. |
spritzguss-schulung.de - Hans-Heinrich Behrens, Schäftlarn
» insgesamt 4 News über "spritzguss-schulung.de - Hans-Heinrich B" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Dienstleistungen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|