14.05.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das ursprüngliche Einsatzgebiet der Ko-Kneter Serie MX, das Compoundieren von HFFR-Kabelmassen mit bis zu 70 Gew.-% Metallhydroxid, hat BUSS mit anwendungsspezifischen Optimierungen und Erweiterungen rechtzeitig für die Präsentation auf der NPE ausgedehnt. Auf dieser für ganz Amerika wichtigen Messe, die vom 22. bis 26. Juni 2009 in Chicago stattfindet, zeigt das Unternehmen auf seinem Stand 83039 in Halle B, North Building, einen MX-Kneter zum Herstellen von HFFR-Kabelcompounds. Nur eine halbe Stunde entfernt, in Carol Stream, IL, befindet sich die nordamerikanische Niederlassung Buss, Inc. - USA, die seit fast 40 Jahren für Vertrieb und Service im gesamten NAFTA-Raum zuständig ist. Je nach Anwendungsgebiet lassen sich die MX-Kneter mit mehreren Materialeinspeisungen, mit Austragsschnecke oder Schmelzepumpe für den Druckaufbau, mit einem Siebwechsler und mit unterschiedlichen Granulierungen einschließlich einer Unterwassergranulierung ausstatten. Mit einer in enger Zusammenarbeit mit den Anwendungsingenieuren von BUSS erarbeiteten kundenspezifischen Konfiguration eignet sich die modular aufgebaute Ko-Kneter Baureihe MX zur Herstellung von • leitfähigen Compounds, in die hohe Anteile von strukturierten Spezialrussen bzw. von Carbonfasern oder Carbontubes/Nanotubes ohne Abbau der Struktur eingearbeitet werden müssen. Endanwendungen sind z.B. Kabel-Ummantelungen, leitfähige, für das Pulverlackieren geeignete Kunststoffbauteile in der Automobilindustrie oder antistatische Kunststoffe für die Verpackungs-, Elektro- und Elektronikindustrie. • Masterbatches, vor allem in schwarz, die mit Russen (carbon black) niedriger Schüttdichte hergestellt werden. Dabei können diese Russe in Mengen bis zu 50 Gew.-% zugegeben werden, • hochgefüllte Compounds; dabei können Anteile bis zu 85 Gew.-% der typischen Füllstoffen wie Kreide, Talkum, Kaolin oder Holzmehl eingearbeitet werden. Die hohe Effizienz der Ko-Kneter Serie MX senkt bei allen diesen Anwendungen die Aufbereitungskosten erheblich, sei es durch den wesentlich höheren Durchsatz, sei es durch Einsparungen bei Investitions-, Raum- und Betriebskosten beim Einsatz eines kleineren MX-Modells zur Erreichung eines vorgegebenen Durchsatzes. Das erweiterte Einsatzgebiet der Hochleistungskneter kommentiert Dr. Beat Sturzenegger, CEO von BUSS: „Mit der Ausweitung des Anwendungsspektrums unserer Ko-Kneter Serie MX werden wir unsere Marktposition als Technologieführer beim Aufbereiten von temperatur- und scherempfindlichen Kunststoffen weiter festigen. Die mit Ko-Knetern der Baureihe MX hergestellten Produkte werden zum großen Teil in Spezial- und Nischenbereichen verwendet, die von der weltweiten Wirtschaftskrise weniger stark betroffenen sind. Gerade deshalb glauben wir, dass unsere auf der NPE präsentierten Hochleistungskneter das richtige Produkt zur richtigen Zeit sind.“ NPE2009, 22.-26. Juni 2009, Chicago, USA, Stand 83039 in Halle B, North Building |
Buss AG, Pratteln, Schweiz
» insgesamt 22 News über "Buss AG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|