23.06.2004 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
EPS, auch unter dem Handelsnamen „Styropor“ bekannt, ist aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken – so zum Beispiel als Verpackungsmaterial zum Schutz von Produkten. Nach seinem Gebrauch muss es aber verwertet werden – ein „leichtes“ und gleichzeitig „voluminöses“ logistisches Problem. Im sächsisch-anhaltinischen Aschersleben hat die Interseroh AG (www.interseroh.de) daher jetzt eine Kunststoffaufbereitungsanlage für EPS errichtet, die von den regionalen Ballungszentren, in denen EPS vermehrt anfällt, gut zu erreichen ist. Jeden Tag werden die Ladungen von drei LKW mit Hänger zu linsenförmigem Granulat verarbeitet, das nur noch ein Hundertstel des gelieferten EPS-Volumens ausmacht. Die kleinen Linsen werden in der Kunststoffindustrie als hochwertiger Sekundärrohstoff für Spritzgussteile eingesetzt. |
Interseroh AG, Köln
» insgesamt 63 News über "Interseroh" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 10 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|