22.06.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die globale Wirtschaftskrise hat die deutsche Kunststoffindustrie mit voller Wucht getroffen. Die neue Wirtschaftsvereinigung Kunststoff (WVK, www.wv-kunststoff.org), die die gemeinsamen Interessen von Kunststofferzeugern, -verarbeitern und Maschinenbauern vertritt, präsentierte in Frankfurt die aktuellen Kennzahlen der Branche. Kunststofferzeuger: Umsatzrückgang von 35 Prozent Für das erste Quartal 2009 weisen die deutschen Kunststofferzeuger einen Umsatzrückgang von 35,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum aus. Dabei hat sich der Inlandsumsatz mit 36,1 Prozent etwas stärker als der Außenhandelsumsatz (-35,2 Prozent) verringert. Der Produktionsindex (Basis: 2005) brach um 31,4 Prozent ein. Nach Einschätzung des Vorsitzenden des WVK-Trägerverbandes PlasticsEurope Deutschland, Dr. Günter Hilken, ist Kunststoff als Querschnittsmaterial massiv von den aktuellen wirtschaftlichen Problemen betroffen, werde umgekehrt von einer Erholung aber auch stark profitieren. "2010 wird ein wichtiges Jahr für uns. Erst dann wird sich zeigen, wo wir wirklich stehen", so Dr. Hilken. Kunststoffverarbeitung: Umsatzrückgang von 20 Prozent Die Kunststoffverarbeitung verzeichnet für den gleichen Zeitraum Umsatzeinbußen in Höhe von 19,8 Prozent. Der Auslandsumsatz sank um 23,9 Prozent, der Inlandsumsatz um 17,2 Prozent. Der Produktionsindex fiel um 19,5 Prozent. Kunststoffmaschinenbau: Umsatzrückgang von 27 Prozent Der Umsatz im deutschen Kunststoff- und Gummimaschinenbau ging im ersten Quartal 2009 mit 27 Prozent ebenfalls stark zurück. Auch hier verringerte sich der Umsatz im Export mit 29 Prozent deutlicher als der Inlandsumsatz (-23 Prozent). Jan-Udo Kreyenborg, Vorsitzender des WVK-Trägerverbandes Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA: "Der deutsche Maschinenbau ist als Exportweltmeister besonders hart von dem aktuellen Einbruch auf nahezu allen Märkten betroffen. Bei einem Anziehen der Konjunktur wird sich diese breite Aufstellung jedoch wieder als Vorteil erweisen." Erste Anzeichen für Aufhellung der konjunkturellen Lage Der Vorsitzende der WVK, Dr. Reinhard Proske, betonte, dass die mitunter drastischen Rückgänge bei Umsatz und Produktion für die seit Jahrzehnten wachsende Kunststoffindustrie einen historischen Einschnitt markieren. Dennoch sieht er keinen Anlass, langfristig schwarz zu malen: "Erste Anzeichen im Markt deuten darauf hin, dass sich die Situation, wenn auch auf äußerst niedrigem Niveau, stabilisiert." Zwar sei mit einem nachhaltigen Aufschwung noch in diesem Jahr nicht zu rechnen. Aktuelle Konjunkturindices, so Proske, deuten jedoch auf eine allmähliche Aufhellung der Stimmung und damit zumindest auf ein Ende der Talfahrt hin. |
Wirtschaftsvereinigung Kunststoff, Bad Homburg
» insgesamt 9 News über "WVK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Baubeginn für "Tray to Tray" PET-Recyclinganlage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|