10.07.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vor wenigen Monaten wurde bei der Oni Wärmetrafo GmbH (www.oni.de) in Lindlar das 25-jährige Unternehmensjubiläum gefeiert. Nun, am 7. Juli 2009, vollendete deren Gründer und Geschäftsführende Gesellschafter Wolfgang Oehm (Bild) sein 70. Lebensjahr. Aus kleinsten Anfängen hat er ein Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern geformt. Mit seiner Basisidee "Energie ist zu teuer um sie zu verschwenden" hat er ein Produkt- und Dienstleistungsportfolio aufgebaut, dass es in dieser Form und Kombination wohl kein zweites Mal gibt. Bemerkenswert ist die unternehmerische Weitsicht: Die Erkenntnis, dass Energieeinsparungen sinnvoll sind und noch viel wichtiger werden, hat er bereits vor 30 Jahren gewonnen, als die Reserven noch unerschöpflich schienen und Energiekosten in den Kalkulationen und Bilanzen eine untergeordnete Rolle spielten. Wolfgang Oehm hat seit seiner Lehrzeit bei Battenfeld in Meinerzhagen das Thema Energieeinsparung stets an seiner Seite. Als Abteilungs- und später als Betriebsleiter hat er effiziente Maschinenkonstruktionen entwickelt und umgesetzt. In seiner Funktion als Betriebsleiter bei einem Kunststoffverarbeiter störte ihn gewaltig, dass Abwärme von Maschinen einfach in die Luft geblasen wird und er für die Wintermonate Heizöl kaufen muss, um die Hallen zu beheizen. So entwickelte er Anfang der achtziger Jahre das weltweit erste Wärmerückgewinnungssystem für Kunststoffmaschinen und ließ es patentieren. Mit dem sicheren Gespür, eine zukunftsträchtige Entwicklung in Händen zu haben, wagt er den Schritt in die Selbstständigkeit und startet eine erfolgreiche Unternehmerkarriere. Dabei wurde - ganz dem Unternehmensziel verbunden - keine Energie verschwendet. Zielstrebig ging er auf Bereiche los, die künftig interessante und profitable Geschäfte versprachen. Auf Anhieb erfolgreiche Anlage installiert "In dem Betrieb, in dem die ersten Wärmerückgewinnungsgeräte eingesetzt wurden, haben wir auf Anhieb 90 Prozent der Energiekosten, das heißt, sage und schreibe 270.000 Liter Heizöl in einem Jahr eingespart. Trotz dieser Erfolge war es anfangs aber nicht ganz einfach, interessierte Kunststoffverarbeiter zu finden. Energie war zu diesem Zeitpunkt einfach zu billig", erinnert sich Wolfgang Oehm. "Heute setzen wir für Industrieunternehmen ganzheitliche Energiesparkonzepte um, die bis zu 95 Prozent der Heizenergiekosten und bis zu 80 Prozent der Stromkosten für Kühlmaschinen einsparen." Die Energiesparlösungen haben ein gutes Stück weit zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen in Deutschland beigetragen. Heute ist ONI ein weltweit agierender Spezialist für Systemlösungen rund um die Themen Energieeinsparung und Prozessoptimierung. Dazu zählen beispielsweise die Kühl- und Kälteanlagentechnik bis zu Leistungen von 150.000 kW, Wärmerückgewinnung, Klima-, Lüftung-, Reinraumtechnik, Druckluftsysteme und die prozessüberwachende und optimierende Werkzeugtemperierung. Aktuell setzen laut Oni Kunden in mehr als 50 Ländern Systemlösungen aus Lindlar ein. Dazu gehören Unternehmen wie Airbus, Audi, BMW, Delphi, Dynamit Nobel, Gardena, Gerresheimer, Hilti, Kautex, Magna, Mercedes, Röchling, Salzgitter Ind., Schuler, Siemens-VDO, SMS, Sulo, Thyssen-Krupp, Tupperware, VW und ZF-Boge. Auch im Hinblick auf die besondere soziale Verantwortung eines erfolgreichen Unternehmens setzt Wolfgang Oehm Zeichen. So werden 23 junge Menschen im Ausbildungsjahr 2009 in fünf Berufen ausgebildet und neue Arbeitsplätze zum Großteil mit älteren Arbeitnehmern besetzt. Darüber hinaus stellt er seit Jahren sechsstellige Beträge für verschiedene soziale Einrichtungen und Organisationen, Vereine, Schulen und Kindergärten zur Verfügung. Als Geschäftsführender Gesellschafter wird Wolfgang Oehm mit seinen beiden Geschäftsführern Michael Schnippering und Günther Steeger die kontinuierliche Entwicklung des Unternehmens vorantreiben. „Im Team mit unseren hoch qualifizierten und motivierten Mitarbeitern haben wir in 25 Jahren viel erreicht und eine rasante Entwicklung erlebt. Ich bin mir sicher, dass wir auch zukünftig erfolgreich sein werden, weil wir die Energiesparsysteme zu bieten haben, die durch steigende Energiepreise immer stärker gefragt sind." |
Oni Wärmetrafo GmbH, Lindlar
» insgesamt 612 News über "Oni" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|