08.09.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Serie mit integriertem Schaltschrank Sämtliche Roboter der Basic-Generation verfügen über einen integrierten Schaltschrank, der an der Z-Achse des Roboters angebracht ist. Der Hersteller nennt folgende Vorteile: • Reduzierte Kabellängen sorgen für einen reibungslosen Betrieb und geringen Verschleiß • Keine elektronisch verbauten Komponenten auf den beweglichen Achsen bedeuten eine längere Lebensdauer des Handlingsystems • Einsparen von Stellfläche rund um die Spritzgießmaschine bedeutet eine höhere Effizienz und Nutzung der Produktionshalle • Einfache Installation und schnelle Inbetriebnahme ergeben für den Kunden einen kostengünstigen Mehrwert Alle Roboter der Wemo Basic Baureihe sind mit dem unternehmenseigenen WGS Quick-Lock Greiferschnellwechselsystem ausgestattet Energiespar-Funktion für alle Roboter mit Servoantrieb Hinsichtlich Energieeinsparungen und Verschleißreduzierung bei Robotern und somit einer Erhöhung der Funktionszeit hat WEMO eine neue Eco-Funktion standardmäßig integriert. Mit der neuen Eco-Funktion optimiert der Roboter automatisch sämtliche Achsenbewegungen außerhalb der Spritzgussmaschine, um den Energieverbrauch so niedrig wie möglich zu halten. Die sich daraus ergebenden Vorteile bestehen in einem geringeren Verschleiß, einer längeren Lebensdauer der verbauten Komponenten, einem reduziertem Abrieb und somit beträchtlich geringere Energiekosten. Automatisches Greifererkennungssystem Ein kleiner RFID-Chip wird am Greifer montiert. Beim Greiferwechsel wird dieser Chip in die Steuerung eingelesen und ruft automatisch das richtige Robotprogramm auf. Vorteilhaft wird dieses System in Verbindung mit einem Greiferschnellwechselsystem verwendet. Daraus resultierend entsteht eine erhöhte Betriebssicherheit, denn so werden Bedienungsfehler im Programm effizient vermieden und Werkzeuge während des Wechsels nicht beschädigt. Komplettanbieter für Förderbänder mit neuem Winkelförderband WEMO hat sein komplettes System von Förderbändern erstmals auf der Elmia Polymer Messe in Schweden im Mai 2009 vorgestellt. Mit diesen neuen Winkelbändern avanciert WEMO Conveyor System zu einem Komplettprogramm von Förderbändern. Die Förderbänder sind aus einem Aluminiumprofil aufgebaut, welches speziell von WEMO entwickelt wurde. Die neue Generation von Winkelförderbändern zeichnet sich nach Anbieterangaben durch eine äußerst stabile Konstruktion aus, um somit schwere Gewichte zu fördern und hohen Beanspruchungen standhalten zu können. Wärmeresistenter Kunststoffgliedergurt aus PP Die Winkel-Förderbänder haben einen Kunststoffgliedergurt aus PP anstelle des traditionellen PVC-Bandes. PP hat eine Wärmebeständigkeit bis zu 130°C, welches im Vergleich zum PVC-Band mit nur 70°C deutlich besser abschneidet. Aus diesen Materialeigenschaften resultiert eine sehr hohe Oberflächenfestigkeit und somit eine reduzierte Abnutzung des Bandes. In Fällen, wo eine zusätzliche Kühlung erforderlich ist, wird ein Kunststoffgurt mit durchlässigen Segmenten eingesetzt. Die Kunststoffsegmente seien leicht zu reinigen und können bei Bedarf zerlegt werden. Durch die einfache Demontage sei es möglich, einzelne Teile des Bandes problemlos zu ersetzen. Dies bedeute eine hohe Kostenersparnis im Vergleich dazu, wenn ein komplettes Band ersetzt werden muss. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle A1, St. 1323 |
WEMO Robot Systeme GmbH, Oppenheim
» insgesamt 5 News über "Wemo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|