23.09.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Diese Ionen greifen die Stoffwechselsysteme der Mikrobenzellen an, die sich nicht mehr weiter vermehren können und schließlich absterben. Je nach Anforderung lässt sich die keimtötende Wirkung und damit die Reduktion der koloniebildenden Einheiten (KbE) über die Zeit einstellen. Die auf Romira Compounds geprüfte Keimauswahl nach der JIS Z 2801 (Test für antimikrobielle Aktivität und Wirksamkeit) umfasst neben E.coli (gramnegativ) und M. Luteus (grampositiv) weitere Keime, Pilze und diverse Algen, wobei solche Untersuchungen zur Wirksamkeit auch projektbezogen für bestimmte Anforderungen und neue Anwendungen durchgeführt werden können. Durch den Einsatz der antimikrobiellen Additive bleiben die werkstoffspezifischen Kennwerte des Compounds nach Anbieterangaben nahezu unverändert. Dadurch können auch die bisher angewendeten Verarbeitungsparameter beibehalten werden. Neben den Rotec ASA Compounds bietet Romira aus dem Produktsortiment auch ABS Compounds sowie PC und PA Blends an, die mit antimikrobieller Funktion ausgerüstet sind. Ergibt sich aus einer Anwendung ein spezielles Mikrobenprofil, lasse sich durch Auswahl der Additivkomponenten und deren Konzentration eine für die Wirksamkeit geeignete Additivmischung entwickeln. Neben dem Einsatz im medizinischen Bereich empfehlen sich die antimikrobiell ausgerüsteten Rotec und Romiloy Produkte zur Fertigung von Lichtschaltern, Türgriffen, Gerätegehäusen, Staubsaugerteilen, Lüfterrädern, Handtrocknern, Handtuchhaltern und vielen anderen Kunststoffartikeln, die im Alltag Verwendung finden. FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle B1, St. 1215 |
Romira GmbH, Pinneberg
» insgesamt 31 News über "Romira" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|