plasticker-News

Anzeige

18.09.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Underwriters Laboratories: Thermoplastics Testing Center in Krefeld will wachsen

Wieviel Hitze verträgt ein Airbag oder wann zeigt eine Kunststoffscheibe erste Spuren von Witterungseinflüssen? Solche und ähnliche Fragen zu den Materialeigenschaften von Kunststoffen werden jeden Tag von den Experten des Thermoplastics Testing Center von Underwriters Laboratories (UL TTC, www.ulttc.com) im CHEMPARK Krefeld-Uerdingen beantwortet.

Anfang des Jahres von der Bayer MaterialScience AG erworben (Siehe auch plasticker-News vom 31.3.2009), setzt das UL TTC auf Roboter und Automation, um die Erzeugnisse der Kunden schnell und effizient zu testen. Als Teil von ULs langfristig angelegter Wachstumsstrategie ist sich das weltweit tätige Unternehmen für Produktsicherheitstests sicher, dass die Akquisition UL ermöglicht, dass Kunden mehr Testkapazitäten und Know-how bei Kunststoffanwendungen zur Verfügung stehen.

Anzeige

Standort Krefeld-Uerdingen bleibt erhalten
„Wir bieten unseren weltweiten Kunden größtenteils voll automatisierte Tests für Kunststoffe an und sind damit der führende Dienstleiter in Europa in diesem Bereich“, erklärte Dr. Bahman Sarabi, Geschäftsführer des UL TTC. „Innerhalb der kommenden zwei Jahre planen wir zu wachsen und möglichst auch neue Mitarbeiter einzustellen.“ In der Einrichtung arbeiten zur Zeit 65 Mitarbeiter.

Mit dieser Akquisition hat sich UL auch dafür entschieden, in Krefeld-Uerdingen zu bleiben.

„Für UL TTC ist Krefeld-Uerdingen ein strategischer Standort, da er für Kunden zentral erreichbar ist und die erforderlichen industriellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen bietet, um zu wachsen und weiter auf dem bisherigen Erfolg aufzubauen.“

Für CHEMPARK-Leiter Dr. Stefan Dresely ist das eine gute Nachricht: „Ich freue mich sehr über die Entscheidung von UL für den Standort, denn das TTC steht für höchste Kompetenz und Innovation in der Kunststoffprüfung, die im Ergebnis unser aller Sicherheit dient.“

Tests für alle wesentlichen Kunstoffe
Die 4.300 Quadratmeter große Einrichtung führt Tests für alle wesentlichen Kunstoffe durch, von Polyethylenen bis zu Hochleistungsthermoplasten. Es arbeitet sowohl mit Unternehmen im Bereich Compoundierung, Extrudierung und Spritzgüsse als auch mit Herstellern von Rohmaterialien und von Automobilen sowie deren Zulieferern zusammen.

Tests unter Extrembedingungen
Je nach Kundenwunsch stellen die Ingenieure und Techniker die neuen Kunststoffe her, fertigen Probenkörper daraus und setzen das Material verschiedenen Messverfahren und Tests unter Extrembedingungen aus.

„Denn Eigenschaften, wie Hitzebeständigkeit, Härtegrad oder Reißfestigkeit sind für die spätere, sichere Anwendung des Materials ganz entscheidend, detaillierte Prüfergebnisse gehen dann online zum Kunden.“, so Sarabi, der viele Innovationen in der Auto- oder Elektroindustrie begleitet hat. „Es ist wichtig, dass diese Informationen so schnell wie möglich zur Verfügung stehen, so dass wir unsere Kunden mit den benötigten Informationen dank unserer automatisierten Prozesse und patentierter Testmethoden in kürzester Zeit versorgen.“

Über Underwriters Laboratories
Underwriters Laboratories (UL) ist ein unabhängiges Zertifizierungsunternehmen für Produktsicherheit, das seit über einem Jahrhundert Normen entwickelt und Produktprüfungen durchführt. UL hat seinen Stammsitz in den USA und ist heute weltweit aktiv. UL evaluiert jährlich mehr als 19.000 Produkttypen, Komponenten, Materialien und Systeme in aller Welt. Jährlich finden sich 20 Milliarden UL-Prüfzeichen auf Produkten von 72.000 Herstellern. Zur internationalen UL Firmenfamilie und dem Netzwerk von Serviceanbietern gehören 64 Labore, Prüf- und Zertifizierungseinrichtungen für Kunden in 98 Ländern.

Weitere Infos unter: www.ul.com, www.ul-europe.com

UL International TTC GmbH, Krefeld-Uerdingen

» insgesamt 3 News über "UL TTC" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise