26.10.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Tatsächlich zeichne sich das Baukastensystem DF-Gold durch eine extrem niedrige Servicerate aus, wobei diese - und das sei das Entscheidende - über die Jahre unverändert auf diesem niedrigen Niveau blieb. Gramatzkis Fazit: "Unsere Kunden können schnell mit der Produktion beginnen und sich dabei auf die Langlebigkeit der DF-Gold-Produkte verlassen." Für die große Kundenbeliebtheit gibt Incoe zahlreiche Gründe an. Der Wichtigste sei der modulare Aufbau aus Standardkomponenten für ein weites Anwendungsspektrum, was nicht nur die Teilevielfalt minimiere, sondern vor Allem Sonderteile für Sonderlösungen überflüssig mache und große Ersatzteillager vermeide. System für unzählige Heißkanalanwendungen Vertriebsleiter Claus Körner: "Ein System für unzählige Heißkanalanwendungen mit unterschiedlichen Kunststoffen, Werkzeugkonzepten und Fertigungsverfahren in vielen verschiedenen Märkten." Des Weiteren habe man vor zehn Jahren in weiser Voraussicht ungewöhnlich intensiv in hohe Einbau- und Funktionssicherheit investiert. So besitzen die DF-Gold-Düsen an ihrer Spitze standardmäßig einen Zentrierring, der zum Einen den Einbau der Düse durch eine gewisse Vorzentrierung erleichtert. Zum Anderen dient er als Abstützung bei Bewegungen oder Biegung der Düse, z.B. durch die wärmebedingte Ausdehnung des Verteilers. Zusätzlich bietet der doppelte Heizleiter in den Heizungen in eine wichtige Reserve, um Produktionsprozesse nicht außerhalb von Wartungsintervallen unterbrechen zu müssen - nur wegen des Austauschs eines Verschleißteiles. Bild: Von ganz klein bis ganz groß: Anwendungsbeispiele für das DF-Gold-Heißkanalprogramm Weitere Informationen: www.incoe.de FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009 |
INCOE® International Europe, Rödermark
» insgesamt 33 News über "INCOE" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|