27.10.2009 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Produktreihe ECO erweitert Nachhaltig und ressourcenschonend produzierte Bauteile sind besonders in der Automobilindustrie gefragt. LANXESS hat deshalb die neue Produktreihe „ECO“, deren Vertreter einen definierten Anteil an Rezyklat-Material enthalten, auf nunmehr sechs Varianten erweitert. Ein neues Polybutylenterephthalat (PBT) ist beispielsweise Pocan ECO BF 4930, das mit 30 Prozent Glasfasern verstärkt ist und zu 90 Prozent aus Pre-Consumer-Rezyklat besteht. Das Material ist für Bauteile mit unkomplizierten Geometrien wie etwa einfache Gehäuse mit Wanddicken von mehr als 1,5 Millimeter ausgelegt. Es ergänzt Pocan ECO T 3240 und Pocan ECO T 3230, die aus PBT und einem rezyklierten Post-Consumer-PET hergestellt werden. Diese beiden Werkstoffe zeigen ein Eigenschaftsniveau wie vergleichbare Neuware und sind zur Produktion von Premium-Fertigteilen, etwa für „Weiße Ware“, maßgeschneidert. Neu ist auch Durethan PAGF30, das wechselnde Anteile von Polyamid 6 und 66 enthält. Das mit 30 Prozent Glasfasern verstärkte Material eignet sich in erster Linie für Anwendungen, bei denen Schwankungen der Materialeigenschaften von Partie zu Partie hinnehmbar sind. „Erste Bemusterungen unserer ECO-Typen sind bei Kunden bereits sehr erfolgreich verlaufen, was uns bestärkt hat, diese Produktreihe auszubauen“, so Kraus. Hochgefülltes Polyamid und PBT als Blechersatz Ein Schwerpunkt der von LANXESS ausgestellten Exponate lag auf Bauteilen, bei denen Metall erfolgreich durch hochverstärkte und daher sehr steife Thermoplaste substituiert werden konnte. „Dank unserer EasyFlow- und XtremeFlow-Technologie können wir solche Werkstoffe trotz hoher Füllstoffgehalte mit einer guten Fließfähigkeit ausstatten, so dass auch große Bauteile mit komplexen Geometrien wirtschaftlich in dünnen Wanddicken umsetzbar sind“, so Kraus. Zum Beispiel wurde eine große, rund einen Meter lange Tintenwanne für eine Druckmaschine gezeigt, die statt aus Stahlblech nun aus dem mit 60 Prozent Glasfasern gefüllten Polyamid 6 Durethan DP BKV 60 H2.0 besteht. Durch den hohen Gehalt an Glasfasern lässt sich das Bauteil nahezu ohne Verzug fertigen und ist deshalb – wie gefordert – sehr plan. Exponatbeispiel für ein hochverstärktes Polyamid 66 war ein Kühlwasserverteiler für verschiedene Ford Sigma-Motoren, mit denen unter anderem der Ford Fiesta ausgestattet wird. Das Bauteil besteht aus Durethan DP AKV 50 HR H2.0. Dieser mit 50 Prozent Glasfasern verstärkte Werkstoff ist mit einem E-Modul von 10.600 MPa um rund ein Drittel steifer als ein vergleichbares Standard-Polyamid 66 mit 30 Prozent Glasfaserfüllung. Dadurch ist es möglich, die Zündspule am Kühlwasserverteiler über eine integrierte Aufnahme zu befestigen. Die hohe Steifigkeit, Festigkeit und Zähigkeit des Materials sorgen dafür, dass sich der Kühlwasserverteiler im Fahrbetrieb durch Hebelkräfte kaum verformt. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, damit zum Beispiel an den Flanschen und Auslassstutzen keine Undichtigkeiten auftreten. Weitere Informationen: www.lanxess.com FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009 |
LANXESS AG, Leverkusen
» insgesamt 502 News über "LANXESS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kuteno + KPA: 476 Aussteller trafen auf 4.740 Fachbesucher
Plastics Europe Deutschland: Kontinuität im Vorstand
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 10 Tage
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Meist gelesen, 30 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|