12.01.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die GEHE Pharma Handel GmbH, Stuttgart, setzt für das Thermoshipping zukünftig eine neue, von Storopack entwickelte, Thermobox ein. Die Verpackung besteht aus zwei Elementen: einer Innenbox aus Neopor, die mit separatem Deckel eine geschlossene Einheit bildet, und einer Lieferwanne aus Hartkunststoff, die bei GEHE standardmäßig zum Einsatz kommt. Die Box garantiert nach Storopack-Angaben kühlpflichtige Medikamente im Temperaturspektrum von +2° bis +8°C zu halten, und zwar bei Normalverlauf für mindestens 24 Stunden, bei extremen Bedingungen wie +40°C Außentemperatur für 10 Stunden. Die Tests für die Zertifizierung, die vom TÜV SÜD als unabhängiger Prüfstelle durchgeführt wurden, haben demnach gezeigt, dass die Verpackung die erforderlichen Vorgaben für die Einhaltung der Kühlkette in der Distribution übertreffe. Die Lösung entspreche darüber hinaus der Qualitätsmanagement-Norm DIN ISO 9001. Indem bei der neuen Lösung Neopor anstelle von expandiertem Polystyrol (EPS) eingesetzt wird, konnte der benötigte Energieeinsatz für die Kühlung vermindert werden. Denn Neopor hat einen um bis zu 20 Prozent höheren Dämmwert als EPS. Auch die Innenkonstruktion wurde verbessert, so dass die sich ergebende Konvektion das geforderte Raumklima auf möglichst effiziente Weise herstelle. Eine Herausforderung sei hierbei die Form der Lieferwanne gewesen. Da sich die Wanne nach unten konisch verjünge, folge auch die Thermik der Innenbox nicht den Gesetzmäßigkeiten, die von einem Quader mit rechten Winkeln zu erwarten seien. Storopack führte zahlreiche Tests durch, bei denen die möglichen Umweltszenarien simuliert wurden, wie der typische jahreszeitliche Temperaturverlauf. Weitere Informationen: www.gehe.de, www.storopack.de |
Storopack Hans Reichenecker GmbH, Metzingen
» insgesamt 18 News über "Storopack" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|