Die Suche nach diesem Unternehmen brachte 3 Treffer.

1 bis 3 von 3 News « 1
06.11.2012 - Auf der Euromold 2012 will Materialise den Areion präsentieren, einen elektrisch betriebenen Rennwagen. Das Besondere: Die Karosserie wurde mit Hilfe der Stereolithographie erzeugt, also im 3D-Druck. Der Renner beschleunigt laut Hersteller in 4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und war erfolgreich...

Anzeige

Bei der Kristallisation von Neuware oder Mahlgut handelt sich um eine anspruchsvolle Verfahrenstechnik. Das Material muss möglichst schnell auf die Glasübergangstemperatur erhitzt werden, wobei es während der Erweichungsphase ständig bewegt werden muss, um das Agglomerieren (Verklumpen) zu verhindern.
14.06.2012 - Hohe Flexibilität in der Fertigung kleiner Serien: Dieses Ziel erreicht Nikon Metrology, Hersteller messtechnischer Geräte, durch Nutzung der Additive Manufacturing-Technologie. Das Gehäuse eines Handheld-Scanners produziert Materialise für diesen Kunden im Lasersintern. Handgeführte Laserscanner...
17.05.2010 - Nach vier Jahren Forschungsarbeit wurde die Idee des 63-jährigen Designers Gérard Périssel Realität: Der für den Stadtbetrieb konzipierte Kleinwagen namens Sprite ist in zwei Varianten einsatzbereit. Die sieben Bauteile der Karosserie für die Prototypen fertigte Materialise mit Hilfe der Stereolithographie:...
Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion

Die Wirtschaftlichkeit einer Extrusionsanlage ist insbesondere dann gegeben, wenn ein hoher Massedurchsatz bei ausreichend hoher Qualität der Kunststoffschmelze gewährleistet ist, die direkt mit der resultierenden Qualität des Endproduktes sowie der Ausschussrate der Produktion korreliert.