24.06.2019, 13:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammende Fluggesellschaft Emirates hat sich netzwerkweit verpflichtet, Einweg-Kunststoffe an Bord seiner Flugzeuge zu reduzieren. Wie das Unternehmen kürzlich mitteilte, wurden zum 1. Juni Papierstrohhalme eingeführt, wobei bald auf allen Flügen von Emirates auf Kunststoffstrohhalme verzichtet werden soll. Neben Kunststoffstrohhalmen sollen bis Ende des Jahres unter anderem auch Kunststoffrührstäbchen durch umweltfreundliche Alternativen ersetzt werden. Ab August sollen auch Plastiktüten, die für den Einzelhandel an Bord verwendet werden, durch Papiertüten ersetzt werden. Diese Initiativen werden den angegebenen Schätzungen nach 81,7 Millionen Kunststoff-Einwegartikel pro Jahr von der Deponie fernhalten. Die Mitarbeiter von Emirates sind darüber hinaus angehalten, Vorschläge zu umweltfreundlichen Ideen zu geben. Auf Anregung eines Kabinenmitglieds hat die Fluggesellschaft beispielsweise große Kunststoffflaschen an Bord aussortiert, die in Dubai und dem Rest der Welt recycelt werden. Dadurch landen jeden Monat schätzungsweise drei Tonnen oder etwa 150.000 Kunststoffflaschen weniger auf der Deponie. Eine vollständige Überprüfung der an Bord befindlichen Kunststoffe wurde durchgeführt, und in den nächsten Monaten will die Fluggesellschaft schrittweise weitere Initiativen zur Reduzierung von Kunststoffabfällen umsetzen. Die Initiativen sind Teil der laufenden Nachhaltigkeitsbemühungen der Fluggesellschaft. Im Jahr 2017 führte Emirates "ecoThread"-Decken aus recycelten Kunststoffflaschen für seine Economy Class ein. Jede Decke besteht dabei aus 28 recycelten Kunststoffflaschen. Weitere Informationen: www.emirates.com |
Emirates, Dubai, UAE
» insgesamt 7 News über "Emirates" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|