23.09.2019, 09:22 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
LyondellBasell hat kürzlich in Knapsack (Hürth) eine fünfte PP-Produktionslinie in Betrieb genommen. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, ist der Standort Knapsack damit die weltweit größte Polypropylen-Compoundieranlage. Die neue jährliche Gesamtproduktionskapazität für den Standort beträgt somit mehr als 200 Kilotonnen (kt) pro Jahr, bei einer zusätzlichen Linienkapazität von 25 kt pro Jahr. "Unsere Polypropylenmaterialien tragen dazu bei, die Kraftstoffeffizienz zu erhöhen und die CO2-Emissionen zu senken, indem sie bei der Leichtbauweise von Automobilen helfen", sagte Frank Noeltgen, Senior Director APS Business Europe. "Die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, bei denen Komponenten für Batteriepacks und Anwendungen unter der Motorhaube benötigt werden, dürfte diesen Trend unterstützen." LyondellBasell sieht sich als führend bei der Lieferung von leichten Polymeren an Erstausrüster (OEMs) und Tier-1-Kunden oder optisch ansprechende und langlebige Materialien für Automobil- und Elektrogeräteanwendungen. Die Polypropylen-Compoundieranlagen in Knapsack gelten als eine wichtige Ergänzung des globalen Geschäfts von LyondellBasell Advanced Polymer Solutions (APS), zu dem Milton Keynes und Warrington, Großbritannien, Kerpen und Bayreuth, Deutschland, Dungguan, China, San Luis Potosi, Mexiko, Tarragona, Spanien, Senai Malaysia, Sumare, Brasilien, und Evansville, Indiana in den USA, gehören. In Knapsack beschäftigt LyondellBasell und 160 Mitarbeiter. Mit der Erweiterung der neuen Produktionslinie kamen weitere zwölf Arbeitsplätze hinzu. Weitere Informationen: www.lyondellbasell.com |
LyondellBasell, Houston, Texas, USA
» insgesamt 136 News über "LyondellBasell" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|