| 18.11.2019, 11:54 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
In einem neuen Würfelwerkzeug-Konzept des Werkzeugbauers Foboha wird ein Artikel, der aus zwei unterschiedlichen Bauteilen besteht und für den unterschiedliche Kunststoffrohstoffe mit abweichenden Werkzeugtemperaturen vorgesehen sind, in einer Anlage gleichzeitig gespritzt und montiert. Ein Bauteil wird aus dem Neuwarematerial „Polyfill PPH TS5040DS“ von Polykemi gefertigt, einem hochgefüllten mineralverstärkten Polypropylen mit zusätzlichen Additiven, die die Weißwarenindustrie fordert. Der andere Part besteht aus einem speziellen POM. Das folgende Video zeigt die Funktionsweise des neuen Würfelwerkzeugkonzepts von Foboha: Die Polykemi versteht sich als Global Player mit Produktionsstätten in Europa, Asien und den USA stets als kompetenter Ansprechpartner und Entwicklungslieferant der OEM‘s/Tier1 der weltweiten Weißwarenindustrie, wenn es um Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspüler geht. Seit Beginn der Neunzigerjahre liefert Polykemi talkum- und talkumspezialverstärkte Polypropylene, PP für Hochglanzoberflächen vergleichbar einem ABS, die PP HC GF-Hightech-Typen und auch PP mit Brandschutzklasse V0, halogenfrei sowie ABS in diversen Farben für Innen- und Außenteile. Als repräsentative Beispiele führt das Unternehmen hier beispielsweise Bedienblenden, Einspülschale, Mitnehmer, Fensterring, Bodengruppe, Abdeckplatte, Trichter, Blende Sockel, Rahmen, Rollen für Auszüge etc. an. Auch das Thema „Einsatz von Recyclat Compounds“ wurde früh von der Polykemi AB und der Tochtergesellschaft Rondo Plast aufgegriffen. Schon Mitte der 1990‘er Jahre war der Compounder ein Partner eines großen OEMs, mit dem in enger Zusammenarbeit Produkte auf Recyclat-Basis wie ein wärmebeständiges, talkumverstärktes Polypropylen und ein ABS für nicht Sichtteile in Produkten der Weißwarenindustrie zur Serienreife und zum Einsatz gebracht wurden. Weitere Informationen: www.polykemi.se, www.foboha.com |
Polykemi AB, Ystad, Schweden
» insgesamt 61 News über "Polykemi" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Collin Lab & Pilot Solutions: Komplette Prozessketten von Labor bis Produktion
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Pentac Polymer: Übernahme des Kunststoffrecyclers StanPlast
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Haitian: Europa-Premiere der vollelektrischen Vertikalspritzgießmaschine von Niigata
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|