12.06.2020, 13:19 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Domo Chemicals hat Pläne angekündigt, seine Linie von biaxial orientierten PA-Folien (BOPA) in Leuna ab August 2020 einzustellen und zu schließen. Die betroffenen Mitarbeiter seien bereits informiert worden. Andere Betriebe im Werk Leuna sollen nicht betroffen sein. Die Entscheidung sei aufgrund der permanenten weltweiten Überkapazität für Nylonfolien getroffen worden. Attilio Annoni, Geschäftsführer der DFS: "Unter diesen außergewöhnlichen Umständen hoher Geschäftsvolatilität haben wir uns entschieden, uns weiterhin auf Qualität und Flexibilität durch vorsichtiges und smartes Asset Management zu konzentrieren, anstatt mit kurzfristigen Volumenstrategien zu reagieren.“ Mit der Übernahme des europäischen PA66-Geschäfts von Solvay zu Beginn dieses Jahres ist Domo Chemicals zu einem weltweit führenden integrierten Anbieter von Nylon 6 und 66 geworden. Trotz der derzeitigen Marktabschwächung, die sich auf die Automobil- und andere Industriesegmente auswirkt, die von den Domo-Einheiten "Polymere & Zwischenprodukte" und "Technische Materialien" bedient werden, sieht sich das Unternehmen auf Kurs, seine globalen Wachstumsziele zu erreichen. Dementsprechend soll die italienische Tochterfirma, Domo Film Solutions Spa (DFS), ihre BOPA- und CPA-Werke in Cesano Maderno weiter betreiben. Auch den PA 6-Standort in Leuna will Domo Chemicals weiter aufrechterhalten. Das Nylonfoliengeschäft bleibe für Domo ein wichtiger Aktivposten. Es sei ein integraler Bestandteil der Lieferketten in Segmenten wie Pharmazie-, Medizin- und Lebensmittelverpackungen. Weitere Informationen: www.domochemicals.com |
Domo Chemicals, Leuna
» insgesamt 37 News über "Domo Chemicals" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|