08.05.2017, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Januar 2017 hat der ungarische Compoundeur Inno-Comp Kft. eine Niederlassung in Deutschland gegründet. Die Inno-Comp Deutschland GmbH mit Sitz im münsterländischen Velen soll für die Kunden in Deutschland einen direkteren und somit verbesserten Support in allen technischen und kaufmännischen Fragen bieten. Geführt wird das Unternehmen durch die beiden Geschäftsführer Thomas Schmäing (46) und Péter Torma (44), der gleichzeitig auch Geschäftsführer der ungarischen Inno-Comp Kft. ist. Thomas Schmäing blickt auf 30 Jahre Erfahrung in der Kunststoff verarbeitenden Industrie zurück und verweist auf sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Compound- und Verfahrensentwicklung. „Inno-Comp verfügt über sehr viel Erfahrung bei der Compoundierung und Rezeptierung polyolefinbasierter Compounds. Das ist eine sehr gute Basis, weitere technisch anspruchsvolle Compoundlösungen mit unseren Kunden zu entwickeln und umzusetzen“, erläutert Thomas Schmäing. Inno-Comp wird in diesem Jahr mit einem eigenen Stand auf der Fakuma vertreten sein und hat die Präsentation von interessanten Neuentwicklungen auf dem Gebiet der faserverstärkten Compounds angekündigt. Über Inno-Comp Kft. Inno-Comp Kft. wurde im Januar 1999 gegründet. Im Produktionswerk in der ungarischen Stadt Tiszaújváros und in dem Produktionswerk Inno-Comp Bohemia s.r.o. in der böhmischen Stadt Litvinov, Tschechien, fertigt Inno-Comp mit 150 Mitarbeitern polyolefinbasierte Compounds mit allen gängigen Verstärkungs- und Füllstoffen. Der Fokus liegt dabei in der Herstellung von maßgeschneiderten Compoundlösungen. Die derzeitige nominelle Kapazität liegt laut Unternehmenn bei ca. 100.000 Tonnen im Jahr. Weitere Informationen: inno-comp.hu |
Inno-Comp Deutschland GmbH, Velen + Inno-Comp Kft., Tiszaújváros, Ungarn
» insgesamt 5 News über "Inno-Comp Deutschland" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
OECD: Kunststoffmüll in Asien droht drastisch anzusteigen
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|