15.12.2015, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Feierliche Einweihung der neuen KraussMaffei Spritzgießanlage im MERGE-Technologiezentrum (v.l.): Georg P. Holzinger, Dr. Eric J. Amis, Prof. Lothar Kroll, Eberhard Alles, Dr. Micaela Schönherr, Samuel D. DeShazior und Stephen Kidder. "Mit ihren zahlreichen Möglichkeiten in Material-, Werkzeug- oder auch Verfahrensauswahl ist die KraussMaffei Spritzgießmaschine MXW 2500 ein wahrer Alleskönner im Bereich des Leichtbaus und ist in dieser Form und Größe sicherlich einzigartig in der bundesdeutschen Forschungslandschaft", erklärt Georg Holzinger, Vice-President Technologies bei KraussMaffei. Mit ihr soll vor allem für die Automobilindustrie geforscht werden. Es gehe darum, Teile eines Fahrzeugs in Leichtbauweise, energieschonend und in Serie herzustellen. Diese Prototypen-Bauteile können in Originalgröße produziert werden. Das sei besonders wichtig für die Auftraggeber aus der Industrie, die im Maßstab 1 : 1 die Eigenschaften der Teile prüfen könnten. ![]() Teile für die Autos von morgen entstehen am neuen MERGE-Leichtbauzentrum der TU Chemnitz auf der Spritzgießmaschine MXW 2500 von KraussMaffei. Das "W" in der Maschinenbezeichnung MXW 2500 steht für Wendeplattentechnik. Mit der Ausführung SpinForm von KraussMaffei soll sich eine signifikante Steigerung der Wirtschaftlichkeit beim Mehrkomponenten-Spritzgießen realisieren lassen. So verdoppelt sich den Angaben zufolge im Vergleich zu Drehtischwerkzeugen bei gleicher Schließkraft der Ausstoß an Mehrkomponenten-Formteilen. Auch gerade neue Bauteile mit besonders großen Dimensionen sollen so funktionalisiert werden können. Mit der Variante TwinForm habe KraussMaffei zudem eine Lösung mit einem speziellen Etagenwerkzeug kreiert, die eine ebenfalls spürbar höhere Produktion sichern soll. Ein zusätzliches Bolt-on-Aggregat in L-Ausführung erlaube die flexible, zusätzliche Dosierung und Verarbeitung thermoplastischer als auch duroplastischer Matrixmaterialien. Eine zusätzliche Misch- und Dosieranlage soll auch die Verarbeitung von Polyurethanen mit Füllstoffen und anderen reaktiven Matrixmaterialien erlauben. Die Hybrid 40-15/29 ist ausgestattet mit einer Farbdosierung direkt am Mischkopf und einer zusätzlichen Gasbeladungseinheit. Dies biete maximale Flexibilität bei der Prototypenherstellung. Auch für das sogenannte MuCell-Verfahren ist die neue MERGE- Forschungsanlage ausgelegt. Das MuCell-Verfahren bezeichnet ein physikalisches Schäumverfahren mit Stickstoff oder Kohlendioxid. Als Vorteile der geschäumten Bauteile gelten vor allem das geringe Gewicht, weniger Verzug, höhere Dimensionsstabilität und die kurzen Herstellzeiten. "Das MuCell-Verfahren hat sich mittlerweile erfolgreich als Technologie etabliert, vor allem im Fahrzeugbau sowie für technische Bauteile. Der Trend geht dahin, das Verfahren auch für hochwertige Oberflächen in Sichtbauteilen einzusetzen", zeigt Holzinger Perspektiven für mögliche Forschungsschwerpunkte der Zukunft auf. Seriennahe Prototypenherstellung auf dem Gebiet des thermoplastischen Leichtbaus mit faserverstärkten Kunststoffen soll dank des von KraussMaffei entwickelten FiberForm-Prozesses möglich sein. Durch die Kombination aus werkstofflichem und konstruktivem Leichtbau sei die Fertigung neuer faserverstärkter thermoplastischer Composite-Bauteile mit besonders hohen Festigkeiten möglich. Bei dem Verfahren werden mit thermoplastischer Matrix imprägnierte Gewebe oder Gelege aus Endlosfasern, sogenannte Faserhalbzeuge, aufgeheizt, im Spritzgießwerkzeug umgeformt und anschließend hinterspritzt. Wie das Spritzgießen soll auch die FiberForm-Technologie von KraussMaffei einfach zu automatisieren sein und eine vollautomatische Produktion mit kompakten Fertigungszellen ermöglichen. Ein hohes Maß an Flexibilität und Unterstützung der Prozesse biete die von KraussMaffei für diese Anlage konzipierte, schlanke Automationslösung. So wurden vier LRX-Roboter durch zwei LRX500-TwinZ-Roboter substituiert. Diese Roboterart (TwinZ) koppelt je zwei x-/y-Kinematiken mechanisch auf einer z-Achse. Beide Roboter lassen sich mit dem Steuerungskonzept Mehrfachkinematik programmieren und bedienen. Eine Einbindung von bis zu 24 Achsen ist möglich. Trotz Größe und Komplexität sie diese Automationslösung platzoptimiert umgesetzt worden und erlaube ein hohes Maß an Bedienkomfort. So tragen die Roboter die Teile auf Bediengegenseite aus, die Spritzgießmaschine bleibe auf der Bedienseite vollständig zugänglich. Eine ausgefeilte Lösung erforderte zudem das zusätzliche Bolt-on-Aggregat (in L-Ausführung) der Spritzgießmaschine auf der Bediengegenseite. Die Arbeitsplätze für die Bereitstellung von Einlegeteilen sowie die Ablage der Fertigteile erfolgen auf einer Bühne über dem Bolt-on-Aggregat. Diese räumliche Trennung soll eine optimale Bedienung beider Systeme erlauben. Alle Verfahren – ob SpinForm, TwinForm, MuCell, FiberForm oder Automation - lassen sich ebenso wie die MXW 2500 zentral über die Steuerung MC6 bedienen. "Das erleichtert die Bedienung auch komplexer Prozesse enorm", so Prof. Lothar Kroll. Über den Exzellenzcluster MERGE Merge ist Englisch und bedeutet verschmelzen, vereinigen, zusammenführen. Im MERGE Technology Centre werden bisher getrennte Fertigungsprozesse unter Verwendung unterschiedlicher Materialien wie Textilien, Kunststoffe oder Metall zusammengeführt. Das Ziel ist die Erforschung und Entwicklung energie- und rohstoffsparender Leichtbaustrukturen für die Massenfertigung. Besonders die Fahrzeugindustrie ist an leichten und gleichzeitig widerstandsfähigen Materialien interessiert, aber auch andere Bereiche, wie die Luftfahrt, das Transportwesen oder aber die Logistikindustrie können davon profitieren. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com, www.tu-chemnitz.de |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 462 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|