10.08.2016, 15:28 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Zeitalter der Gigabit-Kommunikation sind optische Fasern in aller Munde. Neben den bekannten Glasfasern existieren auch so genannte Polymer-optische Fasern (POF), die aus Materialien wie Plexiglas bestehen und ähnliche Eigenschaften wie Glasfasern besitzen. Dem wachsenden Forschungsinteresse Rechnung tragend, hat nun eine Arbeitsgruppe um Professor Christian-Alexander Bunge von der Hochschule für Telekommunikation Leipzig ein neues Übersichtswerk über Polymer-optische Fasern herausgegeben. Das im Verlag Elsevier erscheinende, englischsprachige Werk "Polymer Optical Fibres – Fibre Types, Materials, Characterisation and Applications" gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik in diesem faszinierenden Forschungsfeld. In 12 Kapiteln und 374 Seiten werden die physikalischen Grundlagen Polymer-optischer Fasern, der aktuelle Stand der Forschung und Technik bzgl. Polymer-optischer Fasern, sowie die Herstellungsverfahren und die zur Herstellung verwendeten Ausgangsstoffe dargelegt und diskutiert. Die gängigen Methoden zur Ermittlung und Charakterisierung der optischen Eigenschaften, insbesondere des Brechungsindizes und der Dämpfungsrate, werden präsentiert. Das Buch wird durch eine Betrachtung der Geschichte Polymer-optischer Fasern und eine Analyse des gegenwärtigen sowie künftig zu erwartenden Marktes abgerundet. Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer jahrelangen Zusammenarbeit zwischen der Hochschule für Telekommunikation in Leipzig und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule zu Aachen. Professor Christian-Alexander Bunge forscht seit mehreren Jahrzehnten an Polymer-optischen Fasern und hat im Rahmen seiner Laufbahn bahnbrechende Beiträge zum Verständnis der Streueigenschaften in Polymer-optischen Fasern geleistet. Seitens der RWTH Aachen forscht das Institut für Textiltechnik, geleitet durch Professor Thomas Gries, an Polymer-optischen Fasern. Hervorzuheben ist hierbei Markus Beckers, der im Rahmen seiner Promotion ein neuartiges und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Polymer-optischen Fasern entwickelt. Die Herstellung von Polymer-optischen Fasern ist bisher mit komplizierten Diffusions- und Polymerisationsreaktionen verbunden – durch die Arbeiten von Beckers sollen zukünftig solche optischen Fasern in einem einfachen Schmelzspinnprozess hergestellt werden können. Polymer Optical Fibres Fibre Types, Materials, Fabrication, Characterization and Applications Christian-Alexander Bunge, Thomas Gries, Markus Beckers Verlag Elsevier ISBN: 978-0-08-100039-7 Weitere Informationen: www.ita.rwth-aachen.de |
Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA), Aachen
» insgesamt 137 News über "ITA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|