17.10.2018, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im vergangenen Geschäftsjahr 2017/18 erwirtschaftete die Rampf-Gruppe, Spezialist für Reaktionsharze, Maschinensysteme und den Composites-Leichtbau, einen konsolidierten Umsatz in Höhe von 183,5 Mio. Euro, ein Plus von 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Am stärksten gewachsen ist erneut der Geschäftsbereich Production Systems (Dosiertechnik und Automatisierungslösungen), der erstmals einen Umsatz von mehr als 50 Mio. Euro erwirtschaftete, ein Zuwachs von über 25 Prozent. Mit aktuell 216 Mitarbeitern ist Rampf Production Systems aus Zimmer o. R. nun auch das nach Mitarbeiterzahl größte Unternehmen der internationalen Rampf-Gruppe. In den Geschäftsbereichen Polymer Solutions (Gießharze), Composite Solutions (Kohlenstofffaser- und Glasfaser-Compositeteile) sowie Eco Solutions (chemische Recyclinglösungen) wurden ebenfalls zweistellige Wachstumsraten erzielt. Die Umsätze mit Maschinenbetten und Gestellbauteilen aus Mineralguss, Hartgestein und Ultrahochleistungsbeton (Machine Systems) konnten leicht gesteigert werden, während der Umsatz im Modell- und Formenbau (Tooling Solutions) dem Vorjahresniveau entsprach. „Angesichts der teils sehr schwierigen Rahmenbedingungen können wir mit den Ergebnissen des vergangenen Geschäftsjahres zufrieden sein“, lautet das Fazit von Michael Rampf, Geschäftsführender Gesellschafter der Rampf Holding. „Die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern, und vor allem der engagierte Einsatz unsere Mitarbeiter haben es uns ermöglicht, unseren Wachstumskurs beizubehalten.“ Auslandsniederlassungen: Starkes Ergebnis in China Auch die Rampf-Unternehmen in den USA, Kanada, China und Japan sind weiter auf Wachstumskurs. Vor allem die chinesische Niederlassung konnte ihre Umsätze im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. "Im Geschäftsbereich Machine Systems haben wir von einer zunehmenden Nachfrage sowohl unserer internationalen als auch chinesischen Kunden profitiert", berichtet Marco Hamacher, Geschäftsführer von Rampf China. Auch der Umsatz mit Dichtungsschäumen und Elektrogießharzen wurde deutlich gesteigert: "Diese Zunahme ist vor allem dem erhöhten Geschäftsvolumen mit unseren internationalen Kunden zuzurechnen, wobei der rasante Anstieg des chinesischen E-Mobility-Marktes sowie angrenzender Applikationen künftig eine deutliche Nachfragesteigerung bei lokalen Abnehmern bewirken wird." Weiteres Wachstum im Geschäftsjahr 2018/19 Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Rampf ein Umsatzwachstum von erneut rund 8 Prozent. Investiert werden sollen rund 19 Mio. Euro, vorwiegend in Grundstücke und Gebäude, Maschinen und Anlagen sowie IT-Infrastruktur. Zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres am 30. Juni 2018 hatte Rampf weltweit 833 Beschäftigte, 5 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr. Rund drei Viertel der Belegschaft ist an den fünf deutschen Standorten und ein Viertel bei den ausländischen Tochtergesellschaften tätig. Auch für das laufende Geschäftsjahr geht Rampf von einem personellen Wachstum von rund 5 Prozent aus. „Seit über drei Jahrzehnten wachsen sowohl unser Umsatz als auch unsere Belegschaft. Wir gehen davon aus, dies auch im aktuellen Geschäftsjahr fortsetzen zu können“, so Michael Rampf. Weitere Informationen: www.rampf-gruppe.de |
Rampf Holding GmbH & Co. KG, Grafenberg
» insgesamt 70 News über "Rampf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|