| 05.11.2020, 13:47 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
HRSflow, spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Heißkanalsystemen für die Spritzgießindustrie, hat sein Headquarter in San Polo di Piave, Italien, mit einer neuen Produktionsstätte mit einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern erweitert. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, beendet die nach den Kriterien der schlanken Fertigung entworfene neue Arbeitsstätte das Projekt der Neubewertung und des Re-Designs für den Montageprozess der Heißkanalsysteme. Ziel waren die Erhöhung der Produktionskapazität und die Gewährleistung von mehr Flexibilität für die Kunden des europäischen Marktes. Umberto Santin, COO von HRSflow: "Wir haben den Weg der schlanken Fertigung im Jahr 2017 mit einer signifikanten Steigerung der wichtigsten Qualitäts- und Leistungskennzahlen eingeschlagen, während sich die Produktivität, ausgedrückt in Mannstunden, abhängig vom jeweiligen Bereich von 20 auf 50 Prozent verbessert hat. Die Einbeziehung der gesamten Belegschaft erwies sich als Schlüsselfaktor für die kontinuierliche und strukturierte Verbesserung der jeweiligen Leistung und des Arbeitsplatzes. Ein herzliches Dankeschön ergeht daher an unser gesamtes Team, für seinen Einsatz und sein Engagement. Wir sind bereit für die zukünftigen Herausforderungen." Über HRSflow HRSflow ist ein Geschäftsbereich der Inglass S.p.A. mit Sitz in San Polo di Piave, Italien, und spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Heißkanalsystemen für die Spritzgießindustrie. Die Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiter. HRSflow produziert Heißkanalsysteme am europäischen Hauptsitz in San Polo di Piave, Italien, in Asien am Standort Hangzhou, China, und am Standort Byron Center nahe Grand Rapids, MI, USA. Weitere Informationen: www.hrsflow.com |
HRSflow, San Polo di Piave, Italien
» insgesamt 23 News über "HRSflow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|