17.11.2023, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
Der französische Verpackungsmittelhersteller Axium Packaging verstärkt sich in Italien mit der Übernahme des Branchenunternehmens Silte. In einer Pressemitteilung informierte Axium dieser Tage über die Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung. Zum finanziellen Volumen und zu weiteren Einzelheiten des Deals wurden allerdings keine Angaben gemacht. Silte hat ihren Sitz in Budrio bei Bologna und produziert vor allem Kunststoffbehälter für Kosmetika und Pflegemittel. Dabei werden im Extrusionsblas- und Blasformverfahren Polyethylen (HDPE, LDPE), Polypropylen (PP) und PET verarbeitet. Das 1970 gegründete Unternehmen beschäftigt 25 Mitarbeiter und erreicht einen Jahresumsatz von etwa 7,5 Mio. Euro. Axium Packaging erwirbt mit Silte ihren ersten Produktionsstandort in Italien. Zudem kann die Gruppe durch die Übernahme laut Pressemitteilung ihr Sortiment an maßgeschneiderten und Standverpackungen erweitern. Die Axium-Gruppe entwickelt und produziert feste Kunststoffverpackungen wie Flaschen, Dosen und Tiegel sowie Verschlüsse für Lebensmittel, Arzneimittel, Kosmetika und Haushaltschemikalien. Verarbeitet werden vor allem PET, rPET, Polyethylen (HDPE, LDPE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polycarbonate (PC) und ABS. Axium hat ihre Zentrale in Saint-Étienne und verfügt bislang mit den Tochterunternehmen ActiPack, Loire Plastic, Lapac und KKT Kaller Kunststoff Technik über drei Werke in Frankreich sowie jeweils einen Produktionsstandort in Deutschland und Tschechien. Der Jahresumsatz der Gruppe erreicht der aktuellen Aussendung zufolge knapp 80 Mio. Euro. Die deutsche KKT mit Sitz in Kall bei Euskirchen ist seit 2016 Teil von Axium (siehe auch plasticker-News vom 22.08.2016). Weitere Informationen: www.axium-packaging.eu, www.silte.com |
Axium Packaging, Saint-Étienne, Frankreich
» insgesamt 2 News über "Axium Packaging" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
LyondellBasell: Dr. Daniel Koch übernimmt Leitung in Wesseling-Knapsack
Envalior: Bau einer neuen Anlage für PPS-Compounds in Uerdingen
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
Meist gelesen, 10 Tage
Bekum: Trauer um Andreas Mehnert
Engel: Erweiterung der holmlosen Spritzgießmaschinen-Baureihe „victory“
K.D. Feddersen Plastics Machinery: Bengt Rimark wird neuer Geschäftsführer
ContiTech: Werkschließungen in Planung - Rund 580 Arbeitsplätze sind betroffen
Polyvel Europe: Neues Additiv-Masterbatch für die PLA-Verarbeitung - Beispiel Teebeutel-Verpackungen
Meist gelesen, 30 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Evonik + Oerlikon Barmag: Strategische Partnerschaft für chemisches PET-Recycling
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen. |