| 07.03.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die Sumitomo Bakelite Group kündigt die Übernahme der Neopreg AG an, einem Schweizer Hersteller von langfaserverstärkten Duroplasten, die unter den Handelsnamen Kinel und Neonite vermarktet werden. Die in Gelterkinden angesiedelte Neopreg verfügt über eine einzigartige Technologie für die Herstellung dieser Verbundwerkstoffe, die eine hervorragende Ergänzung der von Sumitomo eingesetzten Technologien für Spezialverbundwerkstoffe darstellt. Die Neopreg wird in die Vyncolit N.V. (www.vyncolit.com) integriert, eine Tochter von Sumitomo, die technische Duroplaste in Europa produziert, wird aber ihren Namen behalten. Henny van Dijk, Präsident der Vyncolit N.V., steht seit dem 19. Februar 2007 an der Spitze des Unternehmens. Über die weltweite Marketing- und Vertriebsinfrastruktur von Sumitomo Bakelite können den Kunden vermehrt Langfaserprodukte angeboten werden, die mit der einzigartigen und zudem umweltfreundlichen Technologie von Neopreg hergestellt werden und sich durch beständig hohe Qualität auszeichnen. Diese Kombination aus Know-how und Forschung und Entwicklung von Sumitomo Bakelite auf der einen Seite und der Technologie von der Neopreg auf der anderen schafft die Voraussetzungen für ein breiteres Produktportfolio mit mehr Auswahl für die Kunden. Darüber hinaus steht den Neopreg-Kunden in Zukunft das vollständige Dienstleistungspaket von Sumitomo Bakelite und Vyncolit zur Verfügung. Diese Unterstützung, die vom Erstdesign über die Prototypentwicklung bis zur Erprobung reicht, wird von ultramodernen technischen Zentren für Marktentwicklung (TMDC) in Gent (Belgien), Detroit (USA) und Shizuoka (Japan) sichergestellt. Neopreg hat sich auf langfaserverstärkte Epoxid und BMI-Compounds (Bis-maleinimide) mit herausragenden mechanischen und thermomechanischen Eigenschaften spezialisiert. Die unter dem Namen Neonite angebotenen Epoxid-Formmassen bieten eine hervorragende Dimensionsstabilität bei hohen Temperaturen sowie eine hohe Rissfestigkeit. Zu den Einsatzgebieten gehören Schalter, Kontaktklemmen und andere Ausrüstungsteile für Hochspannungsanwendungen. Die Polyimid-Formmassen der Marke Kinel bieten eine herausragende Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen sowie beste mechanische Eigenschaften für Luftfahrtanwendungen, zum Beispiel für Flugzeugtriebwerke und Turbinenschaufeln. Darüber hinaus lassen sich diese Produkte auch in der Automobilbranche und Investitionsgüterindustrie einsetzen, zum Beispiel zur Herstellung von Fertigerzeugnissen wie eine Folienstreckmaschine. |
Vyncolit N.V., Gent, Belgien
» insgesamt 1 News über "Vyncolit" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|