23.11.2010, 14:45 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Von Polyethylen über Polyethylenterephthalat bis hin zu Polyvinylchlorid - Russlands Kunststoffbranche expandiert wieder. Kein Wunder: Die Nachfrage nach Kunststoffen in der Primärform zieht wieder an und damit auch die Produktion. Im 1. Halbjahr 2010 wurden um 13,4% mehr primäre Kunststoffe hergestellt als im Vergleichszeitraum 2009. Ein treibender Faktor war die gestiegene Nachfrage nach Kunststofffolien. Der Markt wuchs selbst im Krisenjahr 2009 leicht auf 909.000 Tonnen und könnte 2010 die Eine-Million-Tonnen-Marke knacken, prognostiziert Fares Kilzie, Präsident der Marktforschungs- und Chemieberaterfirma Creon. Der Chemieexperte erwartet ein Nachfrageplus von 8 bis 10%. Im Jahr 2010 könnte die Produktion zusätzlich um 12 bis 15% steigen - auch dank neuer Kapazitäten. Das wiederum bietet deutschen Lieferanten von Maschinen zur Folienproduktion gute Geschäftsaussichten. So plant etwa Biaxplen, eine Tochter der Sibur-Holding, auf dem Gelände des Chemiekonzerns Tomskneftechim ein Werk zur Produktion von biaxial gereckten PP-Folien (BOPP-Folien). Die Unternehmensleitung rechnet mit Kapazitäten von 30.000 bis 35.000 Tonnen PP-Folien. Die Kosten sollen sich auf 25 Millionen bis 30 Millionen Euro belaufen. Der Markt für PVC ist 2009 um ein Viertel auf 730.000 t gesunken, soll nach Creon-Schätzungen 2010 aber wieder auf 928.000 t zulegen. Die Vorzeichen stehen günstig: In den ersten fünf Monaten 2010 ist die Produktion von Fensterprofilen fast um das Dreifache gestiegen, die Erzeugung von Kunststofftüren legte um das 1,7-fache zu. Es überrascht daher nicht, dass die Nachfrage nach PVC-Ganulat im 1. Halbjahr 2010 um 53 bis 55% gestiegen ist. Die Importzölle sind von 15 auf 10% gesenkt worden. In den ersten sechs Monaten wurden 70.000 t neuer Kapazitäten geschaffen. Und es werden noch weitere Projekte folgen. Die Branchenspezialisten von Creon glauben, dass sich die Kapazitäten des Industriezweigs bis 2013 verdoppeln könnten. Die umfangreichsten Ausbaupläne verfolgen die Unternehmen Sajanskchimplast, Kaustik und Sibur-Neftechim. ![]() Die größten Farben- und Lackehersteller in Russland 2009 (in 1.000 t, Quelle: Journal "LakoKrasotschnaja Promyschlennost") *) Prognose des Marktforschungsinstituts Creon auf Grundlage der Ausbaupläne russischer PVC-Granulathersteller Die Produktion von Polyethylen ist im 1. Halbjahr 2010 gleich um knapp 18% gewachsen, die von Polystyrol um 13,4%. Nur die Polypropylen-Hersteller verzeichneten im 1. Halbjahr einen Rückgang von 17,1% im Vergleich zu den ersten sechs Monaten 2009. Dies ist in erster Linie zurückzuführen auf die Generalüberholung der Anlagen in der Fabrik von OOO NPP Neftechimia in Moskau. ![]() |
Germany Trade and Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH, Berlin + Köln
» insgesamt 374 News über "Gtai" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
OECD: Kunststoffmüll in Asien droht drastisch anzusteigen
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|