03.06.2009 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Kunststoffnetzwerk POLYKUM e.V. - Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland (www.polykum.de) möchte dazu beitragen, den Wissenstransfer zwischen den Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf für die regionalen Unternehmen relevanten Gebieten zu befördern. Zu diesem Zweck führt POLYKUM für die Kunststoff verarbeitenden Unternehmen fachspezifische Workshops durch und organisiert Arbeitskreise zu fachübergreifenden Themen. Metall-Kunststoff-Hybride sind Produkte, bei denen meist eine vergleichsweise einfache Metallstruktur durch den Kunststoff im Spritzgießprozess zu einer komplexen Form vervollständigt wird, häufig bei gleichzeitiger Realisierung von Umform- und Fügevorgängen und unter Integration weiterer Funktionen. Das Konzept dieser Metall-Kunststoff-Hybride nutzt die individuellen, werkstoffspezifischen Vorteile von Metallen und Kunststoffen und führt zu einem leichten, multifunktionellen, wirtschaftlich interessanten und Ressourcen schonenden hybriden Materialverbund. Fragebogen „Metall-Kunststoff-Hybride“ Interessenbekundungen zu diesem Thema liegen bereits von der KraussMaffei Technologies GmbH, die seit letztem Jahr am Standort Schkopau mit ihrem neuen Vertriebs- und Service-Center präsent ist und regionale Entwicklungen begleitet, sowie vom Fraunhofer Pilotanlagenzentrum Polymere in Schkopau vor. Interessenten am Thema "Metall-Kunststoff-Hybride" bittet Polykum bis zum 9.6.2009 um Rücksendung des beiliegenden Fragebogens. Dateianhang zur Meldung: |
POLYKUM e.V., Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland, Schkopau
» insgesamt 36 News über "POLYKUM e.V." im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|