| 23.07.2012, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Für das automatische Verkleben von Glasscheiben und Kunststoffrahmen hat Martinmechanic eine Fertigungszelle konzipiert und gebaut, die bei einem Bau-Zulieferer Dienst tut. Im Mittelpunkt steht ein Roboter, der sichere und saubere Verklebungen garantieren soll. Damit die Scheiben später exakt eingesetzt werden können, müssen Halterungen hochfest und mit geringer Toleranz positioniert werden. Der Maschinenführer legt zunächst Brackets von Hand in die dafür vorgesehenen Werkstückträger ein. Ein Set besteht immer aus zehn Halterungen. Die holt der Fanuc-Roboter R-2000 aus der jeweiligen Schublade mit Hilfe seines Mehrfachgreifers ab. Der Kleberkopf fährt anschließend mit jedem Bracket durch den Flüssigklebstoff, um es dann punktgenau auf die Glasscheibe aufzusetzen und mit leichtem Druck anzupressen. Vorher holt der Roboter die Glasscheibe vom Rungenwagen, der indexiergenau in die Fertigungszelle geschoben wurde. Die Glasscheibe wird positionsgenau auf dem Fügetisch abgelegt, wo sie genauestens in Position gebracht wird. Da die Scheiben flexibel sind, fixieren zentrische Spannelemente sie automatisch mittig in der Sollposition. De Roboter holt die fertige Glasscheibe mit einem weiteren Greifer vom Arbeitstisch und legt sie zurück in den Rungenwagen. Zuvor wird jede Scheibe von einen Barcode-Scanner erfasst. So kann jederzeit nachvollzogen werden, wann die Glasscheiben das Fertigungszentrum durchlaufen haben. Eine SPS steuert die Anlage. Außerdem hat der Sondermaschinenbauer das Produktionszentrum so konzipiert, dass Werkstückträger und Schubladensystem getauscht werden können. So steht der Roboter auch für andere Abmessungen zur Verfügung. Weitere Informationen: www.martinmechanic.com |
MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co KG, Nagold
» insgesamt 2 News über "Martinmechanic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|