| 24.06.2025, 14:50 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die Initiative „Wir sind Kunststoff“ erweitert ihre Informationsplattform dein-kunststoff.de um einen speziellen Bereich für junge Menschen. Mit dem neuen Angebot sollen Berufseinsteiger für den Zukunftswerkstoff Kunststoff begeistert und ihnen konkrete Wege in die vielfältige Welt der Kunststoffindustrie aufgezeigt werden. In den Bereichen Maschinenbau, Produktion und Verarbeitung bietet die Kunststoffindustrie eine große Auswahl an Ausbildungsberufen, die nicht nur vielfältige Karrieremöglichkeiten beinhalten, sondern auch in Zukunft stark gefragt sind. Die neue Nachwuchsseite rückt die Interessen und Anforderungen der jungen Generation in den Mittelpunkt. Die Seite bietet leicht verständliche Informationen zu Berufen und Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Maschinenbau, Forschung und Nachhaltigkeit. Außerdem werden innovative Projekte und Praxisbeispiele aus Unternehmen präsentiert, um zu zeigen: Kunststofftechnik ist Hightech und entscheidend für Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und moderne Lebenswelten. Dr. Oliver Möllenstädt, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverband Kunststoff verarbeitende Industrie: „Wir wollen jungen Menschen zeigen, dass Kunststoff innovativ, nachhaltig und unverzichtbar für zahlreiche Anwendungen im Alltag, in der Technik und im Umweltschutz ist.“ Dr. Christine Bunte, Hauptgeschäftsführerin von Plastics Europe Deutschland: „Mit dem neuen Nachwuchsbereich bieten wir Orientierung und Inspiration – für alle, die sich beruflich einbringen wollen und die Zukunft aktiv mitgestalten möchten– etwa in der Medizintechnik, bei der Energiewende oder in nachhaltiger Mobilität.“ Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen: „Unsere Branche braucht kluge Köpfe und kreative Ideen. Unser neues Informationsangebot zeigt, wie vielfältig und sinnstiftend ein Weg in die Kunststoffindustrie sein kann – ob als Ingenieurin, Verfahrenstechniker oder Entwickler nachhaltiger Lösungen.“ Dialog, Fakten und Perspektiven Die vom Gesamtverband Kunststoff verarbeitende Industrie e. V. (inkl. der Trägerverbände), PlasticsEurope Deutschland e. V. und dem VDMA Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen getragene Initiative „Wir sind Kunststoff“ bündelt das Know-how und die Erfahrungen einer Branche mit über 3.000 Unternehmen in Deutschland. Sie versteht sich als Brückenbauer zwischen Industrie, Gesellschaft und Nachwuchs. Über die Plattform dein-kunststoff.de werden pfiffig aufbereitete Informationen bereitgestellt, zum Dialog eingeladen und anhand konkreter Fakten verdeutlicht, wie die Kunststoffindustrie Innovationen vorantreibt – besonders im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Weitere Informationen: dein-kunststoff.de/zukunftsbranche-kunststoffindustrie |
„Wir sind Kunststoff“, Berlin + Frankfurt am Main
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|