19.03.2015, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ein neues Video auf www.jeluplast.com erklärt informativ und unterhaltsam das Besondere am Biokunststoff „Jeluplast“. Mit diesem Video gibt das mittelständische Jelu-Werk seinen Kunden und Geschäftspartnern Einblick in die Herstellung des Bioverbundwerkstoffs „Jeluplast“. „Jeluplast“ ist der Markenname einer Produktpalette von WPC-Granulaten. Diese Biokunststoffe produziert das Unternehmen aus Holzfasern und lebensmittelechtem Kunststoff. Im neuen Video gibt das Unternehmen nun Einblick in das Verfahren. Die Holzfasern werden zunächst vermahlen, um den Anteil der Fasern mit einem spezifischen Aspektverhältnis zu erhöhen. Das Aspektverhältnis bestimmt die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der Fasern. Im zweiten Schritt siebt das Jelu-Werk Fasern aus, die nicht diesem Aspektverhältnis entsprechen. Die verbleibenden Holzfasern werden getrocknet und mit lebensmittelechtem Kunststoff gemischt. Die Compoundierung geschieht unter Druck, damit die Fasern gleichmäßig mit Kunststoff umhüllt werden. Auf diese Weise entstehen homogene WPC-Granulate mit definierten Eigenschaften. Die Granulate lassen sich laut Anbieter besonders gut weiterverarbeiten, da sie den Staudruck besser auffangen, gleichmäßiger und schneller laufen. „Jeluplast“ kann demnach im Spritzguss, in der Extrusion, mit Presstechnik, Blasformen oder durch Schäumen verarbeitet werden. Die Merkmale der Fasern und der verwendete Kunststoff definieren die Eigenschaften der Biokunststoffe. Das Jelu-Werk stellt WPC-Granulate auf der Basis von TPS, PLA, PE und PP her. Je nach Kunststoff sind die Endprodukte aus den Compounds besonders wetterfest oder zu 100 Prozent kompostierbar. Anhand der Additive lassen sich die Eigenschaften der Granulate weiter modulieren und an individuelle Anwendungen anpassen. Den Granulaten können bis zu 12 Komponenten gravimetrisch zudosiert werden. Die Bioverbundwerkstoffe von Jelu erfüllen die deutschen Normen für den Einsatz im Bereich Lebensmittel und Spielzeug. Über Jelu Jelu ist ein mittelständisches Unternehmen, das bereits in dritter Generation von der Familie Ehrler geführt wird. Das Jelu-Werk entwickelte ein Verfahren zur Herstellung homogener Bioverbundwerkstoffe aus Kunststoff, Holzfasern und Additiven. Das Unternehmen stellt Compounds her und produziert auf Kundenwunsch individuell abgestimmte WPC-Granulate mit unterschiedlichen Füllgraden und wechselnden Additiven. Weitere Informationen: www.jeluplast.com, www.jelu-werk.com |
Jelu-WERK Josef Ehrler GmbH & Co KG, Rosenberg
» insgesamt 6 News über "Jelu" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|