21.03.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bedingt durch ihre Produktvielfalt, die mannigfaltigen Produktgestaltungen und durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien, Zusatzstoffe und zum Teil toxische Inhaltsstoffe, bereiten elektrische und elektronische Geräte beim Recycling besondere Probleme. Im Hinblick auf die logistischen Abfolge sind hierzu Folgeblätter der Richtlinie VDI 2343 erschienen: Grundlagen und Übersicht (Blatt 1), Externe und interne Logistik (Blatt 2), Demontage und Aufbereitung (Blatt 3) und Vermarktung (Blatt 4).
Die Aufgabe des Elektro(nik)altgeräterecyclings besteht in der Trennung, Wiedergewinnung verwendbarer Bauteile und von verwertbaren Stoffen sowie der gezielten Entnahme umweltgefährdender Stoffe. Hierzu stehen geeignete manuelle, mechanische, chemische, thermische und biologische Demontage- und Aufbereitungsverfahren zur Verfügung. Diese werden unter anderem beeinflusst durch gesetzliche Regelwerke und technische Regeln, Recyclingvorgaben der Hersteller, durch den Markt für Sekundärrohstoffe, den Stand der Technik für die Demontage und Aufbereitung und den aktuellen technischen Möglichkeiten zur Demontage und Aufbereitung im jeweiligen Unternehmen. Dabei ist zu beachten, dass das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz der Wieder- und/oder Weiterverwendung von Bauteilen oder Baugruppen den Vorrang vor der von Stoffen gibt, soweit das technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist. Für die Planung der Demontage und Aufbereitung, d.h. der Entscheidung zwischen Aufbereitung eines kompletten Gerätes, Demontage von wieder-/ weiterverwendbaren Baugruppen, Bildung von Fraktionen zur Wieder-/Weiterverwertung, gibt diese Richtlinie Hilfestellung, so dass unter Berücksichtigung von Kosten und Erlösen ein wirtschaftliches Ergebnis erzielt werden kann. Weitere Informationen: Recycling elektrischer und elektronischer Geräte ? Demontage und Aufbereitung Richtlinie VDI 2343 Blatt 3 Hrsg.: VDI Verein Deutscher Ingenieure, Koordinierungsstelle Umwelttechnik (VDI-KUT) Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, Tel. 0211/6214-415, Fax 0211/6214-124, kut@vdi.de Ausgabedatum: Februar 2002, Preis: EUR 58,40 Ersetzt den Entwurf vom Januar 2001. Erscheint in deutsch/englischer Fassung. Vertrieb: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Tel. 030/2601-2260, Fax 030/2601-1260, postmaster@beuth.de |
VDI Verein Deutscher Ingenieure, Koordinierungsstelle Umwelttechnik (VDI-KUT), Düsseldorf
» insgesamt 161 News über "VDI" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|