20.04.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Damit das Licht in die richtigen Bahnen gelenkt wird: Hochglanzpolierte Kavitäten sind unabdigbar für der Fertigung hochwertiger optischer Teile - (Bild: Graveurbetrieb Leonhardt). Kavitäten, mit denen medizintechnische Produkte wie Prothesen oder Implantate gefertigt werden sollen, müssen nach wie vor von speziell geschulten Mitarbeitern mit manuellen Techniken auf Hochglanz poliert werden. Dabei erreichen sie einen Ra-Wert von 0,05 Mikrometer, was einer spiegelglatten Oberfläche entspricht. Dabei ist es gleich, ob es sich um große Flächen oder filigrane Strukturen handelt, ob sie leicht oder schwer zugänglich sind. Um diese hohe Qualität zu erreichen, begleitet der Graveurbetrieb Leonhardt seine Auftraggeber bereits in der Planungsphase zum neuen Produkt. Das ermöglicht eine durchgängige Daten- und Prozessstrategie und die Auswahl des geeigneten Werkzeugstahls. Außerdem erhält der Auftraggeber Hinweise zur optimalen Verarbeitungsstrategie bei der Serienproduktion. Über Graveurbetrieb Leonhardt Leonhardt Graveurbetrieb fertigt komplexe Werkzeuge und filigrane Bauteile in hoher Präzision. Das nach DIN ISO 9001 zertifizierte Unternehmen bietet neben dem kunstvollen Gravieren eine Vielzahl von Bearbeitungstechniken an, angefangen beim HSC-Fünfachssimultanfräsen und CNC-Erodieren über das Lasern und Ultraschallschleifen bis hin zum Hochglanzpolieren. Weitere Informationen: www.leonhardt-gravuren.de Moulding Expo 2015, 05.-08. Mai 2015, Stuttgart, Halle 6, Stand B33 |
Leonhardt Graveurbetrieb, Hochdorf
» insgesamt 11 News über "Leonhardt Graveurbetrieb" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|