| 10.11.2016, 11:10 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Das Klima in der Weltwirtschaft hat sich verbessert. Der Index stieg im vierten Quartal um 4,5 Indexpunkte auf 90,5 und erreichte wieder das Niveau des zweiten Quartals. Trotz der Verbesserung lag dieser Wert rund sechs Indexpunkte unter seinem langfristigen Durchschnitt. Die Beurteilungen der Experten zur aktuellen Wirtschaftslage blieben seit dem zweiten Quartal unverändert ungünstig. Die Konjunkturerwartungen hellten sich etwas auf. Die Weltwirtschaft scheint auf einen moderaten Erholungskurs einzuschwenken. Ein US-Präsident Donald Trump ist nach Einschätzung der Experten ein großes Risiko für die Weltwirtschaft. Hillary Clinton dagegen bewerteten sie leicht positiv. Die Umfrage wurde im Oktober abgeschlossen. Das ifo Wirtschaftsklima verbesserte sich in allen Regionen mit Ausnahme von Mittel- und Osteuropa und Lateinamerika. In Europa und Nordamerika liegt der Klimawert rund fünf Indexpunkte über dem langfristigen Mittelwert. In den fortgeschrittenen Ländern ist die Erholung etwas stärker ausgeprägt als in den weniger entwickelten Volkswirtschaften. Trotz einer mehrheitlichen Verbesserung liegt der ifo Indikator für Asien, Lateinamerika, die GUS-Staaten, den Nahen Osten und Afrika weiterhin unter seinem jeweiligen langfristigen Durchschnitt. In Ozeanien erreichte der Indikator seinen Mittelwert. Die kurz- und langfristigen Zinsen dürften in den nächsten sechs Monaten steigen. Dies gilt insbesondere für die USA. Der Kurs des US-Dollar dürfte im Laufe der nächsten sechs Monate weiter zulegen. Weitere Informationen: www.ifo.de |
ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V., München
» insgesamt 275 News über "ifo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|