| 18.10.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() ![]() Compounder-Serie ZE BluePower von KraussMaffei komplett und vorbereitet für Datenerfassung und Datenanalyse - (Bild: KraussMaffei) "KraussMaffei unterstützt kreative Player in der Compoundierung und darüber hinaus mit Technologien, die über den Tellerrand der klassischen Kunststoffaufbereitung blicken. Mit der Compoundieranlage auf unserem K-Messestand zeigen wir neue Möglichkeiten rund um Condition Monitoring, Predictive Maintenance und zur Inline Qualitätsüberwachung", erläutert Matthias Sieverding, President des Segments Extrusionstechnik der KraussMaffei Gruppe. "Im laufenden Betrieb upcyceln wir einen Eimer mit einem Zweischneckenextruder ZE 28 BluePower zu einem hochwertigen Compound, aus dem eine A-Säulen-Verkleidung hergestellt wird", so Sieverding weiter. Eingefärbte Kunststoffcompounds mit hoher Farbpräzision Im Liquid Color Compounding soll Dank der Dosierung von Flüssigfarben direkt in den Extruder auf den herkömmlichen Zwischenschritt der Monokonzentrat-Herstellung gänzlich verzichtet werden können, wodurch das Verfahren besonders wirtschaftlich und auch für Kleinmengen und Sonderfarben geeignet sei. Selbst eine Umstellung von Dunkel auf Hell sei dank des Selbstreinigungseffekts des Zweischneckenextruders problemlos möglich. Hiervon sollen sich die Messebesucher live überzeugen können. Auf Knopfdruck sind neun verschiedene Farben eines mit Talkum gefüllten PP-Masterbatchs direkt umsetzbar. Gleichbleibende Schmelzequalität Zur vollautomatischen Überwachung der Schmelze misst das spektralphotometrische Inline-System im laufenden Prozess mit hochauflösenden Glasfasersensoren das von der Schmelze reflektierte Licht, gleicht dieses mit dem festgelegten Sollwert ab und soll so schon in Echtzeit kleinste Abweichungen bei Helligkeit und Farbe erkennen. Die Vorteile: Keine Probenentnahme, kein Materialverlust und Echtzeit-Ergebnisse. Damit könne das System einen Beitrag zur Ausschussminimierung und Erhöhung der Anlageneffizienz leisten. Condition Monitoring Als weiteres Feature ist der ZE 28 BluePower mit allen benötigten Sensoren ausgerüstet, um Produktionsdaten zeitsynchron zu erfassen, aufzuzeichnen, auszuwerten und weiterzuverarbeiten. Drücke, Temperaturen, Drehzahlen, Volumenströme aller Up- und Downstream-Komponenten sowie Dosiereinheit und Granuliereinrichtung sind gemeinsam mit dem Extruder in die Gesamtanlagensteuerung integriert. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 15, Stand C24-C27 Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 468 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 10 Tage
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|