10.03.2025, 09:28 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dow hat kürzlich zusammen mit den Investoren ING, Invest-NL, Polestar Capital und Vopak eine Beteiligung an Xycle, einem in Rotterdam ansässigen Pionier im Bereich der chemischen Recyclingtechnologie, bekanntgegeben. Dies gilt als ein wichtiger Meilenstein in Dows Engagement, Kunststoffabfälle in hochwertige Materialien umzuwandeln und die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu beschleunigen, indem der Zugang zu zirkulären Rohstoffen erweitert und diversifiziert wird. Die Finanzierung, die sowohl Eigenkapital als auch vorrangige Schulden umfasst, soll den Bau der ersten kommerziellen Recyclinganlage von Xycle unterstützen, die im Hafen von Rotterdam gelegen ist. Die Anlage soll im vierten Quartal 2026 voll betriebsfähig sein und über eine Verarbeitungskapazität für Kunststoffabfälle von 21 Kilotonnen pro Jahr (kta) verfügen. Dow soll der Abnehmer des produzierten Rohmaterials sein und dieses für die Herstellung von neuen Kunststoffen verwenden. Die Xycle-Recyclingtechnologie nutzt die Niedertemperatur-Pyrolyse, um schwer recycelbare Kunststoffabfälle in Pyrolyseöl aufzuspalten und so den flüssigen Anteil zu erhöhen, der als Ausgangsmaterial für die Herstellung neuer Kunststoffe verwendet werden kann. Aus diesem Kreislaufrohstoff sollen Kunststoffe in Neuwarequalität für hochwertige Anwendungen wie Lebensmittelverpackungen, medizinische und Automobilkomponenten hergestellt werden können. Der modulare Aufbau der Xycle-Anlagen soll eine bedarfsgerechte Auf- und Abwärtsskalierung der Produktion ermöglichen und so für Flexibilität und Effizienz im Betrieb sorgen. Für die Zukunft plant Xycle die weltweite Entwicklung von Recyclinganlagen mit größeren Reaktoren, um die Kapazität einer einzelnen Anlage auf 100 kta zu erhöhen. Arnd Thomas, Chief Executive Officer von Xycle Holding: „Die Investition von Dow – neben unseren anderen Partnern – in die erste kommerzielle Anlage von Xycle ist ein bedeutender Schritt bei der Entwicklung und Erweiterung unserer innovativen pyrolysebasierten Technologie, die nachweislich die beste Ausbeute für Cracker-Rohstoffe liefert. Durch die enge Zusammenarbeit mit Dow können wir das Know-how des Unternehmens bei der Entwicklung hochwertiger zirkulärer Materialien nutzen, wodurch wir unsere einzigartige Technologie skalieren und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe beschleunigen können.“ Weitere Informationen: www.dow.com, xyclegroup.com |
Dow, Rotterdam, Niederlande
» insgesamt 80 News über "Dow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
IKT: Ensinger-Preise für innovative Abschlussarbeiten
Tecnaro: Biokunststoffspezialist mit erfolgreicher Erstzertifizierung nach „FSC“ und „PEFC“
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|