| 07.10.2004 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Mit einem innovativen Herstellungsverfahren lassen sich Duschköpfe und andere Badezimmer-Artikel aus Kunststoff umweltfreundlicher verchromen. Die Erprobung dieses Verfahrens beim Armaturen-Hersteller Hansgrohe AG in Elgersweier (Baden-Württemberg) fördert Bundesumweltminister Jürgen Trittin (www.bmu.de) mit 750.000 Euro. Trittin: „Das neue Verfahren ist ein Gewinn für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für die Umwelt, weil weniger giftige und krebserregende Stoffe entstehen und in das Abwasser und den Abfall gelangen.“ Für das Unternehmen ist das neue Produktionsverfahren außerdem wirtschaftlich, da ganze Arbeitsschritte und aufwendige sicherheitstechnische Vorkehrungen entfallen. Im Mittelpunkt des derzeit verwendeten Standardverfahrens steht ein Prozess mit einer aggressiven Beize aus konzentrierter Chrom- oder Chromschwefelsäure. Mit dem Beizprozess wird die Grundlage für den anschließenden Auftrag einer Schichtkombination aus Palladium und Nickel gelegt. Gegenwärtig wird immer erst die gesamte Oberfläche chemisch vernickelt, um dann an den Stellen, an denen kein Nickel erwünscht ist, dieses in einem aufwendigen und umweltbelastenden Strippverfahren wieder zu entfernen. Chromhaltige Aerosole, Spülwasser und Schlämme sind das Ergebnis. Das neuartige Direktmetallisierungsverfahren arbeitet dagegen mit einer annähernd chromfreien Beize und verzichtet gänzlich auf die chemische Vernickelung. Das Nickel wird nunmehr elektrochemisch ausschließlich auf die dafür vorgesehenen Flächen aufgebracht. Schlämme und Spülwasser fallen somit in deutlich geringeren Mengen an. Das Geld für das Demonstrationsvorhaben stammt aus dem „Investitionsprogramm zur Verminderung von Umweltbelastungen“, das vom Bundesumweltministerium betreut wird. |
Bundesumweltministerium, Berlin
» insgesamt 15 News über "BMU" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|