05.08.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In der Extrusion ist der Antrieb ein bedeutender Stromverbraucher. Sein energetisches Betriebsverhalten beeinflusst maßgeblich die Lebenszykluskosten und die Umweltwirkungen einer Extrusionslinie. Bisher wurden diese Zusammenhänge jedoch kaum quantifiziert. Dies wurde erstmalig in einem Projekt des SKZ in Zusammenarbeit mit dem VDMA und zahlreichen Industriepartnern untersucht. Ergebnis ist das Praxistool „ExtruDrive“, mit dem aus verschiedenen Antrieben der ökoeffizienteste ausgewählt werden kann. Hierbei werden die erreichbaren Wirkungsgrade, die Anschaffungs- sowie Lebenszykluskosten und die Umweltwirkungen berechnet und ausgegeben. Kunststoffverarbeiter können dies ebenso nutzen wie Extruder- oder Antriebshersteller, z.B. bei Neuanschaffungen. Die Verwendung von „ExtruDrive“ durch Entscheidungsträger im Maschinen- und Anlagenbau sowie deren Kunden soll nicht zuletzt einen Beitrag zur Entwicklung von kostensparenden und umweltfreundlicheren Extrusionsmaschinen und damit zu mehr Nachhaltigkeit in der Kunststoffverarbeitung leisten. In Extrusions- und Prüfstandsversuchen wurden die Auswirkungen unterschiedlicher Betriebspunkte auf den Energieverbrauch der Antriebe untersucht und die betriebspunktabhängigen Wirkungsgrade ermittelt. Anschließend wurden die Antriebe von der Herstellung bis zur Entsorgung ökonomisch und ökologisch bewertet. Die Datenbank umfasst die relevanten Antriebssysteme, darunter klassische Systeme mit Getrieben, wie den Gleichstrom-, den Drehstromasynchron- und den Drehstromsynchronantrieb, sowie relativ neue Direktantriebe, wie den Torquemotor und den CMG-Antrieb. Das Vorhaben 15368N wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Für die finanzielle Unterstützung bedankt sich das SKZ ebenso wie bei dem VDMA und den beteiligten Mitgliedern - u.a. Baumüller, Antriebstechnik Faurndau, Oswald Elektromotoren, Reifenhäuser Extrusion und Veka - für die aktive Unterstützung im Projekt. Der komplette Projektbericht und „ExtruDrive“ können unter „abgeschlossene Forschungsvorhaben“ bestellt werden. Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 530 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
OECD: Kunststoffmüll in Asien droht drastisch anzusteigen
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|