06.10.2010 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine außerordentliche Hauptversammlung des Chemieunternehmens Azoty Tarnów hat am Montag der Übernahme einer Kapitalerhöhung des Branchenunternehmens ZAK zugestimmt. Die Zustimmung der Hauptversammlung galt als Formsache, nachdem Ende der Vorwoche bereits der Aufsichtsrat von Azoty Tarnów grünes Licht für die Transaktion gegeben hatte. Mit der Übernahme einer Privatplatzierung von 30 Mio. neuen Aktien zum Nominalpreis von 150 Mio. PLN (37,8 Mio. EUR) gelangt Azoty Tarnów in den Besitz von 52% der Aktien von ZAK. Im Frühjahr dieses Jahres war das zweite Privatisierungsverfahren für ZAK und Azoty Tarnów geplatzt, da das Schatzministerium die von dem deutschen Mischkonzern PCC SE angebotenen Konditionen für unzureichend erachtete. Zur Höhe des Angebots gelangten allerdings keine Informationen an die Öffentlichkeit. Das Ministerium hatte das Angebot des Konzerns schon 2006 ausgeschlagen – seinerzeit hatte PCC für 80% der ZAK-Aktien einen Preis von 100 Mio. PLN geboten. Damit lag der Preis pro Aktie zwar niedriger als bei der aktuell geplanten Kapitalerhöhung, allerdings hatte PCC seinerzeit auch Investitionen von 361 Mio. PLN zugesagt – das 2,4-fache der Summe, die ZAK nun aus der Kapitalerhöhung erwarten kann. Für das erste Halbjahr 2010 meldet Azoty Tarnów einen Umsatzanstieg um 22,8% auf 748,6 Mio. PLN (187 Mio. EUR). Das operative Ergebnis kletterte um 114% auf 37,9 Mio. PLN (9,5 Mio. EUR), das Nettoergebnis um 30,7% auf 29,8 Mio. PLN (7,4 Mio. EUR). Azoty Tarnów stellt Stickstoffdünger und Kunststoffe (Polyamide) her, ZAK neben Stickstoffdünger auch Weichmacher und Oxo-Alkohole. Quelle: nov-ost.info |
Chemie- und Kunststoffbranche, Polen
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Wittmann Gruppe: Neues Anwendungstechnikum in Nürnberg eröffnet
Meist gelesen, 30 Tage
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|