03.11.2010 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Für Komponentenhersteller hat das Masterbatch den Vorteil, je nach Dosierung individuelle Anforderungen unterschiedlicher Automobilhersteller berücksichtigen zu können. Verschiedene Talkumanteile, die einen Einfluss auf das "Fit & Finish" bzw. die Schrumpfungseigenschaften der Komponenten haben, sind auf diese Weise möglich. Auch im Hinblick darauf, ob die Teile lackiert werden oder nicht, kann der Talkumgehalt mit Hilfe des Masterbatches dosiert werden. Ingesamt spare die Methode zudem Energie, da der Zwischenschritt der Compound-Herstellung entfällt. Die Wertschöpfungskette werde insgesamt effizienter und Transportkosten können eingespart werden. Weitere Informationen: www.styron.com K 2010, 27.10.–3.11.2010, Düsseldorf, Halle 8a, Stand K48 |
Styron Europe GmbH, Horgen, Schweiz
» insgesamt 215 News über "Styron" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|