05.09.2011, 14:05 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der dänische Spielwarenproduzent Lego will seinen Produktionsstandort in der ostungarischen Stadt Nyíregyháza durch Investitionen von etwa 80 Mio. EUR erweitern. Nach Informationen der Zeitung Világgazdaság soll dafür im Rahmen einer Greenfield-Investition ein eigener Werkkomplex errichtet werden, in dem ein Spritzguss- und ein Verpackungswerk, weitere Produktionslinien und Lagerhallen entstehen sollen. Gleichzeitig soll die Belegschaft von Lego in Nyíregyháza um etwa 1.000 Mitarbeiter fast verdoppelt werden. Das Projekt wird voraussichtlich im kommenden Sommer gestartet und von der ungarischen Regierung gefördert, die Höhe dieser Summe betrachtet das Unternehmen jedoch bis zur Unterzeichnung des Vertrages als Geschäftsgeheimnis. Lego produziert seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts in Ungarn und hatte eine Greenfield-Investition zur Errichtung eines eigenen Werks bereits erwogen, nachdem sie 2008 das Werk ihres früheren Vertragspartners Flextronics in Nyíregyháza übernommen hatte. Dieses Werk, in dem derzeit saisonabhängig 1.200-1.300 Mitarbeiter beschäftigt werden, wird von Lego gemietet, der Mietvertrag läuft jedoch 2015 aus. Mit der Standorterweiterung wird vermutlich auch eine Erhöhung der Kapazitäten und eine Profilerweiterung einhergehen. Erste Details des Projekts wurden bereits bekannt, demnach soll 2013 die Errichtung des Verpackungswerks beginnen, ein Jahr später will man mit dem Bau des Spritzgusswerks anfangen. Im September 2015 schließlich soll die gesamte Produktion an den neuen Standort verlegt und die Kapazitäten voraussichtlich um 30% erhöht werden. Der Standort in Nyíregyháza ist eines der fünf Lego-Werke weltweit, zwei weitere befinden sich in Dänemark und jeweils eines in Tschechien und Mexiko. Erst im Frühjahr hatte Lego angekündigt, knapp 50 Mio. EUR in ihr tschechisches Werk in Kladno zu investieren. Derzeit werden am Standort in Nyíregyháza mit einer Fläche von insgesamt 38.000 m² etwa 8,9 Mrd. Lego-Steine produziert, davon 650 Mio. der Sorte Duplo, die ausschließlich im ungarischen Werk hergestellt werden. Im ersten Halbjahr hatte das Unternehmen, das als weltweit zweitgrößter Spielwarenhersteller gilt und in Europa den ersten Platz belegt, seine Einnahmen um 25% auf 7,35 Mrd. DKK (987,4 Mio. EUR) erhöht, gleichzeitig stieg das Betriebsergebnis der Gesellschaft auf Jahressicht von 1,47 Mrd. DKK (197,34 Mio. EUR) auf 2,03 Mrd. DKK (272,5 Mio. EUR). Damit konnte Lego ihre Marktanteile weltweit auf inzwischen 7% ausbauen. Weitere Informationen: www.lego.com Quelle: nov-ost.info |
Chemie- und Kunststoffbranche, Ungarn
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|