30.09.2011, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eine neue Ausstellung im Kunststoff-Additiv-Museum von Baerlocher in Lingen informiert über die Geschichte der Kunststoffe. Von John Wesley Hyatt, dem Entwickler von Celluloid, bis zu Hermann Schnell und den von ihm synthetisierten Polycarbonaten bringt die Wanderausstellung „DIE KUNSTSTOFF-MACHER – Meilensteine beispielloser Erfindungen“ zehn Wissenschaftler und ihre bahnbrechenden Produkte nahe. Auch der deutsche Nobelpreisträger Hermann Staudinger wird vorgestellt, der mit seiner Theorie der Makromoleküle die Entwicklung vieler Kunststoffe erst möglich gemacht hat. Dazu zeigt der Verein des Kunststoff-Museums historische Schätze aus seiner Sammlung wie heute auf Flohmärkten kultige Radios, Schalter und Stecker aus dem 1907 von Leo Henrik Baekeland erfundenen Bakelit. Aber auch Designobjekte der 80er-Jahre und neue Anwendungen von Kunststoffen werden präsentiert. Die Wanderausstellung wurde kuratiert vom Deutschen Kunststoff-Museum und ist die nächsten Monate im Kunststoff-Additiv-Museum von Baerlocher am Produktionsstandort des Unternehmens in Lingen zu sehen. Die Ausstellung ist so konzipiert, dass sie sich auch einem jungen Publikum schnell erschließt und die Kunststoff-Industrie als interessante Option für die persönliche Karriereplanung vorstellt. Sie ist nach Absprache zugänglich – Besucher, insbesondere Studiengänge und Schulklassen, können unter info@baerlocher.com einen Termin vereinbaren. „Wir freuen uns, dass wir diese Ausstellung des Deutschen Kunststoff-Museums für unser eigenes Museum gewinnen konnten“, sagt Rainer Grasmück, Global Head of PVC Additives, bei Baerlocher und fährt fort: „Das Unternehmen Baerlocher blickt ja selbst auf eine gut 185-jährige Geschichte zurück, die von vielen Erfindungen namhafter Wissenschaftler mitbestimmt wurde.“ Weitere Informationen: www.baerlocher.com, www.deutsches-kunststoff-museum.de |
Baerlocher GmbH, Unterschleissheim
» insgesamt 32 News über "Baerlocher" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|