06.03.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mitsubishi setzt für die Frontkotflügel des 2013 Outlander Sport Crossovers den weiterentwickelten Kunststoff Noryl GTX 989 ein. Die Kotflügel dieses Fahrzeugs sind nach Unternehmensangaben die ersten, die im Spritzgießverfahren in einem Werkzeug mit zwei Kavitäten hergestellt werden. Das soll die Produktionszeiten und Werkzeugkosten drastisch senken. Vorteile des Werkstoffs gegenüber Stahl sind das geringere Gewicht und außergewöhnliche Designfreiheit. So werden mit diesem Projekt die ersten Kotflügel mit integrierten Kunststoff-Befestigungspunkten zur Verbesserung des Kopfaufprallschutzes von Fußgängern auf dem nordamerikanischen Markt eingeführt. Der Werkstoff ist ein leitfähiger Polymerblend aus Polyamid (PA) und modifiziertem Polyphenylenether (PPE). Im Vergleich zu früheren Varianten biete diese Materialtype eine um 10 ºC verbesserte Hitzebeständigkeit, wodurch sie sich für Online-Lackierverfahren bei höheren Temperaturen eigne. Zudem sei der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient (CLTE) um 10 Prozent geringer, was für höhere Dimensionsstabilität und bessere Verarbeitungspräzision sorge. Das kommt vor allem bei größeren Karosseriekomponenten zum Tragen. Das Fahrzeuggewicht sei mit dieser Lösung um 3 Kilogramm gesenkt worden. Mitsubishi ist laut Sabic der erste OEM der Automobilindustrie, der die neuentwickelte Noryl-Type einsetzt. Weitere Informationen: www.sabic-ip.com 36. Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“, 13.-14.3.2013, Mannheim, Stände 12 und 13 |
Sabic Innovative Plastics, Riad, Saudi-Arabien
» insgesamt 132 News über "Sabic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|