plasticker-News

Anzeige

27.05.2013, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

LATI: Halogenfrei flammgeschütztes PA66 für Ladestecker von Elektrofahrzeugen

Für die Ladestecker seiner neuen ‚Libera‘ Familie verwendet Scame Parre ein mit 25 Gew.-% Glasfasern verstärktes PA66-Compound aus der HF-1 Produktreihe von LATI, die ohne Halogene, rotem Phosphor und Antimon als Flammschutzmittel auskommt - (Bild: Scame Parre).
Für die Ladestecker seiner neuen ‚Libera‘ Familie verwendet Scame Parre ein mit 25 Gew.-% Glasfasern verstärktes PA66-Compound aus der HF-1 Produktreihe von LATI, die ohne Halogene, rotem Phosphor und Antimon als Flammschutzmittel auskommt - (Bild: Scame Parre).
Für seine neue ‚Libera‘ Serie von Ladesteckern für Elektrofahrzeuge verwendet der italienische Hersteller Scame Parre S.p.A., Parre, "Latamid 66 H2 G/25-V0HF1", ein mit 25 Gew.-% Glasfasern verstärktes und halogenfrei flammgeschütztes PA66-Compound von LATI, Vedano Olona/Italien. Der Werkstoff besitzt nach Anbieterangaben die für diese Anwendung geforderte Kombination aus hoher Flammbeständigkeit, Kriechstromfestigkeit sowie mechanischer Festigkeit und Steifigkeit. Zudem soll er sich problemlos und kosteneffizient per Spritzguss verarbeiten lassen.

Die ‚Libera‘ Ladestecker von Scame Parre verbinden Elektrofahrzeuge mit verschiedenen Ladevorrichtungen und dienen darüber hinaus zur Datenübertragung. Das Aufladen der Fahrzeuge erfolgt – je nach Ladestation und Steckertyp – mit Spannungen zwischen 230 V und 400 V bei Stromstärken zwischen 16 A und 63 A. Die Ladestecker sind Einsatztemperaturen zwischen -30 °C und +50 °C, Salzlösungen sowie Sonneneinstrahlung ausgesetzt und müssen hohen mechanischen Beanspruchungen, z.B. beim versehentlichen Überfahren, widerstehen. Um den direkten Zugang zu stromführenden Kontakten zu verhindern, besitzen sie zudem so genannte ‚Shutter‘, die – ähnlich wie Kindersicherungen in Steckdosen – einen mechanischen Zugangsschutz bieten.

Anzeige

"Latamid 66 H2 G/25-V0HF1" ist nach UL94 in die Brandschutzklasse V-0 bei 0,75 mm eingestuft und hat eine Glühdraht-Beständigkeit (GWFI = Glow Wire Flammability Index) von 960 °C. Seine Kriechstromfestigkeit (CTI-Wert, Comparative Tracking Index) liegt den weiteren Angaben nach mit einem Wert von 600 V deutlich höher als die der meisten herkömmlichen flammwidrig ausgerüsteten Kunststoff-Compounds. Damit eigne sich der Werkstoff optimal für Bauteile in der Elektrotechnik wie Ladestecker, Gehäuse von Hochspannungsschaltern, Schützen etc., bei denen hohe Ströme und Spannungen auftreten. Spannungsüberschläge und Kriechströme würden somit zuverlässig verhindert. Darüber hinaus sei er UV-beständig und besitze eine sehr hohe mechanische Festigkeit und Steifigkeit über einen breiten Einsatztemperaturbereich.

"Latamid 66 H2 G/25-V0HF1" gehört zur neuen HF-1 Produktreihe von LATI, die ohne Halogene, rotem Phosphor und Antimon als Flammschutzmittel auskommt. Damit erfüllen diese Kunststoffe die strengen Anforderungen aktueller gesetzlicher Regelungen wie der WEEE- und der RoHS-Richtlinie.

Weitere Informationen: www.lati.com

LATI Industria Termoplastici Deutschland GmbH, Wiesbaden

» insgesamt 28 News über "LATI" im News-Archiv gefunden

» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise