19.09.2013, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Kunststoffe, optimal kombiniert: Beispiele für Medizintechnik-Gehäuse aus PUR und ergänzenden Spritzgussteilen - (Bild: Thieme). Seit über vier Jahrzehnten ist die in Teningen bei Freiburg ansässige Thieme GmbH & Co. KG auf die Herstellung von Form- und Funktionsteilen aus Polyurethan (PUR) spezialisiert. Der vielseitig einsetzbare Werkstoff PUR ist in zahlreichen industriellen Anwendungen, von der Medizin- bis zur Fahrzeugtechnik, eine gute Wahl. Neben verschiedenen PUR-Formulierungen bietet Thieme in seinem Markt- und Technologiezentrum Kunststoffe auch andere Werkstoffe und Prozesse wie Spritzguss, TSG und Tiefziehen an, sodass für jede Anwendung eine optimale Werkstoffkombination für die Design- und Funktionsanforderungen des Kunden gewählt werden kann. Der Kunde wird werkstoffunabhängig beraten und erhält demzufolge alle benötigten Teile aus einer Hand. Typischerweise werden großflächige Gehäuseteile, die hohe Kräfte aufnehmen müssen, aus PUR gefertigt, während für leichte Kleinteile Spritzgusswerkstoffe zum Einsatz kommen können. Bei größeren Bauteilen lassen sich die PUR-typischen Vorteile der niedrigen Werkzeugkosten sowie der Funktionsintegration ausnutzen, wodurch sich infolge vereinfachter Montageprozesse ebenfalls Kosten einsparen lassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entwicklung und Fertigung von Kunststoff-Formteilen ist die Berücksichtigung aller branchenüblicher Normen und Zertifizierungen. Thieme verfügt hier beispielsweise über ein UL-QMRX2-Zertifikat für EMV-Leitlack. Der Kunde kann somit bereits vorzertifizierte Teile für sein Gerät erhalten und so unter Umständen auf ein eigenes, zeit- und kostenaufwändiges Zertifizierungsverfahren verzichten. Entwicklung und Fertigung aus einem Guss Die gesamte Teileentwicklung und -produktion, vom ersten Werkstoffkonzept über die Fertigung bis hin zur Oberflächenveredelung erfolgt komplett unter Thieme-Regie. Im eigenen Haus können PUR-Formteile mit Gewichten von 200 g bis 100 kg sowie mit bis zu 6 qm projizierter Fläche und großer geometrischer Vielfalt hergestellt werden. Auch bei den verarbeitbaren PUR-Werkstoffen gibt es eine große Bandbreite, sodass für jedes Projekt eine geeignete Formulierung gewählt werden kann. Mit anderen Werkstoffen und Prozessen hergestellte Teile werden von Thieme-Partnern im Rahmen des Markt- und Technologiezentrums Kunststoffe zugeliefert. In der hauseigenen Lackieranlage erhalten dann alle Teile, unabhängig vom Herstellungsprozess, eine einheitliche Oberflächenqualität. Am 60 qm großen Thieme-Stand auf der K 2013 können interessierte Fachbesucher verschiedene aus PUR sowie aus Werkstoffkombinationen gefertigte Exponate besichtigen und sich über das Leistungsspektrum des Thieme-Markt- und -Technologiezentrums Kunststoffe informieren. Weitere Informationen: www.thieme.eu K 2013, 16.-23.10.2013, Düsseldorf, Halle 7A, Stand C06 |
Thieme GmbH & Co. KG, Teningen
» insgesamt 12 News über "Thieme" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|