25.02.2014, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Formgebung und Funktionalisierung von Elastomeren in einem Schuss Ein neu entwickeltes Spritzgießverfahren erlaubt nun die Herstellung von superhydrophoben Oberflächen aus Kautschuken in einem einstufigen Prozess ohne Modifizierung oder Additivierung des Ausgangspolymers. Die superhydrophoben Oberflächen nach dem Vorbild des Lotusblatts werden über mikrostrukturierte Werkzeugkavitäten erzeugt. Das Verfahren vereint insbesondere Urformung und Funktionalisierung und ist deshalb wirtschaftlich besonders interessant. Kautschuke zeichnen sich insbesondere durch die Langlebigkeit der Oberflächenfunktionalisierung aus. Im Gegensatz zu vergleichsweise spröden Mikrostrukturen aus thermoplastischen Werkstoffen brechen elastomere Mikrostrukturen bei mechanischer Belastung nicht ab, sondern stellen sich nach Entlastung in ihren Ursprungszustand zurück. Die Funktionalität der Oberfläche bleibt so erhalten. Bei der Verarbeitung von Elastomeren kann zudem auf eine aufwendige variotherme Temperierung verzichtet werden. Denn im Vergleich zur Thermoplastverarbeitung entsteht bei der Abformung von Mikrostrukturen mit elastomeren Werkstoffen durch die invertierte Temperaturführung während der Formgebung eine thermische Expansion. Das auf einer LSR-Spritzgießmaschine der Klöckner Desma Elastomertechnik GmbH vorgestellte Verfahren erlaubt die Verbesserung bestehender Produkte ebenso wie die Entwicklung neuer Produkte. Unterstützt wird das IKV durch Material der Momentive Performance Materials GmbH. Das Verfahren ist besonders interessant für medizintechnische Anwendungen, da z.B. eine vollständige Entleerung von Probebehältern möglich würde. Auch bei Isolatoren wäre die Anwendung denkbar, da durch den Selbstreinigungseffekt Stromüberschläge vermieden werden könnten. Im Gebrauch stark verschmutzende Griffflächen, beispielsweise an Werkzeugen, wären wegen der Kombination aus Soft-Touch und guter Reinigungsfähigkeit weitere mögliche Anwendungen. Mit einer geeigneten Mikrostrukturierung und Prozessführung ist es am IKV gelungen, den Kontaktwinkel von Oberflächen um bis zu 40° auf über 150° zu erhöhen. Durch die Verwendung elastomerer Materialien ist diese Funktionalisierung widerstandsfähig gegenüber mechanischen Beanspruchungen. Weitere Informationen: www.ikv-kolloquium.de, www.ikv-aachen.de 27. Internationales Kolloquium Kunststofftechnik, 19.-20.03.2014, Aachen |
Institut für Kunststoffverarbeitung, Aachen
» insgesamt 314 News über "IKV" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|